Sync3 Update Anleitung

 

 

Das hier in den kommen Zeilen vorgestellte Verfahren kann von allen angewendet werden die entweder noch das alte Sync 2.0 - 3.0 oder einfach wieder ein sauberes Sync 3 System haben möchten. Das sogenannte Reformat Tool formatiert eure Festplatte komplett neu und installiert das Sync so, wie es ab Werk mit dem System ab 3.2/3.3 ausgeliefert/installiert wird.

------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das normale Kartenupdate auf die F10 gibt es hier:

hier drücken für F10 Kartenupdate
------------------------------------------------------------------------------------------------------

Update Info:
Bei Fahrzeugen ab 2020 bitte vor Benutzung des Re-Tools das genaue Baudatum angeben!!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Es kann von allen alten Sync 3 Versionen (2.0 - 3.0) benutzt werden.
Die hier vorgestellte Variante geht direkt auf die allerneueste Version 3.4.
Neue Funktionen inbegriffen (z.B. Hintergrundbilder, Apple Car-Play)

Was nicht ohne Ausbau des APIM möglich ist, von der 3.4 wieder auf 2.0 - 3.0 zurück zu kehren.
Gerade für die, die ein Leasing Fahrzeug besitzen, sollten das beachten. Das muss dann jeder für sich entscheiden.
Es könnte, muss nicht, Probleme nach der Rückgabe geben.

Weiterhin kann das Re-Tool auch von den Sync 3 Versionen die schon die Version 3.2 - 3.4 installiert haben.
Hier ist der Vorteil, das diese zwar schon das neue Sync haben, aber teilweise auch eine fehlerhafte Installation besitzen.
Das erspart das lange lästige installieren der F10 Karten.

Die Installation mit dem Re-Tool dauert zwischen 30 Minuten (US) und 50 Minuten (EU).
Alle USB-Sticks arbeiten unterschiedlich.
Das herausziehen des Sticks während der Installation ist übrigens nicht schädlich, da die Installation
Grundsätzlich immer wieder von neuem beginnt.

Wenn das Sync mit dem Re-Tool neu aufgesetzt wurde, ganz wichtig:
Es dauert manchmal ein paar Tage bis alles richtig rund läuft. Gebt dem System bitte ein wenig Zeit.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bitte unbedingt alle aufgelisteten Punkte am Ende des Beitrags beachten

Vorgehensweise:

Update des Sync3

Was wird benötigt?
- ein mit exFAT formatierter USB Stick, 32 GB, besser wäre einer mit 64 GB, ist zur Installation aller Dateien notwendig
- zusätzlich sollte der USB-Stick über eine LED verfügen. Damit ist erkennbar, ob der Stick gelesen wird.
- das Löschfile, um den Speicher des Sync3 zu löschen: 1U5T-14G386-CB
- alle zur Installation notwendigen Dateien (siehe unten)
- zur Sicherheit einfach noch einen zweiten Stick (anderer Hersteller wäre nicht schlecht) mit den ganzen Daten vorbereiten.
- alle anderen Sticks im Fahrzeug aus den USB Slots entfernen.
- bitte bei dem eigenen Telefon die Bluetooth Funktion ausschalten. Das verhindert die direkte Koppelung nach dem Neustart
- Ein USB Stick mit 3.0 bringt keinen Mehrwert, das Sync unterstützt nur USB Sticks bis 2.0

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Vorbereiten des USB-Sticks

Auf den vorbereiteten USB-Stick kommen folgende Verzeichnisse:

die autoinstall.lst:

[SYNCGen3.0_3.4_PRODUCT]
Item1 = 1u5t-14g386-cb
Open1 = SyncMyRide\1u5t-14g386-cb.tar.gz
Options = AutoInstall

und die reformat.lst:

APPS=5U5T-14G381-EU_1634769242000.TAR.GZ
VOICE=5U5T-14G391-AR_1633363332000.TAR.GZ
VOICE_NAV=4U5T-14G422-BAF_1615431156000.TAR.GZ
GRACENOTES=4U5T-14G423-AC_1615425645000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BAH_1615430310000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BBH_1615430406000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BCH_1615430471000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BDH_1615430533000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BEH_1615430614000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BFH_1615432204000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BGH_1615430797000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BHH_1615430859000.TAR.GZ
MAP=1U5T-14G421-BJH_1615431074000.TAR.GZ
ENH_DAB=1U5T-14G658-AG_1626915602000.TAR.GZ


------------------------------------------------------------------------------------------------------

Erstellt einen leeren Ordner und benennt diesen um in "SyncMyRide".
Erstellt eine Textdatei und benennt diese um in "autoinstall.lst"
Erstellt eine Textdatei und benennt diese um in "reformat.lst"
Erstellt eine Textdatei und benennt diese um in "DONTINDX.MSA"
(DONTINDX.MSA braucht man nicht zwingend, diese Datei verhindert lediglich dass der Stick nach Musik durchsucht wird)

Alle Dateien müssen/sollten schon auf dem Rechner heruntergeladen sein.
Erst danach werden die unentpackten 15 Dateien einzeln in den SyncMyRide Ordner kopiert.
(Apps, Voice, Voice_Nav, Gracenote, Maps, Logos und Re-Tool)
Dann die entsprechende reformat und autoinstall Texte in die entsprechenden Dateien kopieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fertige Ordnerstruktur zum download

Sync Reformat Vorlage.zip
(824 Bytes) 136-mal heruntergeladen
----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht fertiger SyncMyRide Ordner (dient nur für die Ansicht)

SyncMyRide F10.GIF
SyncMyRide F10.GIF (41.53 KiB) 2242 mal betrachtet

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Die Endungen der Dateien reformat.lst und autoinstall.lst werden klein geschrieben.


Installationsablauf:

Zündung einschalten und den USB-Stick in den entsprechenden Port einstecken.
Im Sync Display erscheint die Meldung, dass eine Systemaktualisierung durchgeführt wird.
Am Ende erscheint die Meldung, dass der Speicher entfernt werden kann und das Update bei oder nach
dem nächsten Neustart übernommen wird. (Zündung bleibt dabei an)

Der USB-Stick wird jedoch nicht abgezogen

Nach dem Neustart erscheint ein bis dahin unbekannter Bildschirm, darauf wird man aufgefordert das Update mit einem entsprechenden Speichermedium zu starten. Jetzt wird von dem USB-Stick die reformat.lst automatisch eingelesen und als
erstes der interne Speicher des Sync3 repartitioniert, dementsprechend neu aufgeteilt.
Ab hier gibt es kein zurück mehr auf Sync3 Version 2.0 - 3.0. :Winkhappy:

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Dateilinks:

Tool:

Re-Tool

---------------------------------------------------------------------------------------------------

App, NavVoice, Voice, Gracenote, Maps:

jede Einzelne Datei nacheinander Runterladen und im SyncMy Ride Ordner einfügen

5U5T-14G381-EU
5U5T-14G391-AR
4U5T-14G422-BAF
4U5T-14G423-AC
1U5T-14G421-BAH
1U5T-14G421-BBH
1U5T-14G421-BCH
1U5T-14G421-BDH
1U5T-14G421-BEH
1U5T-14G421-BFH
1U5T-14G421-BGH
1U5T-14G421-BHH
1U5T-14G421-BJH
1U5T-14G658-AG


---------------------------------------------------------------------------------------------------

Übersicht fertige Installation in der ISVU


Dateiübersicht ISVU - F10.GIF
Dateiübersicht ISVU - F10.GIF (23 KiB) 2058 mal betrachtet


Auf den nachfolgenden Bild könnt Ihr den Aufbau sehen, wie der Stick mit dem SyncMyride Ordner, reformal.lst, autoinistall.lst
und DONTINDX.MSA im fertigen Zustand aussieht.

Übersicht Stick reformat.JPG
Übersicht Stick reformat.JPG (17.73 KiB) 2237 mal betrachtet

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kleiner Hinweis:

Wer schon eine der Versionen 19274, 20021, 20136, 20196, 20237, 20282, 20351, 21020, 21098 installiert hat, muss zwingend zuerst eine Version unter 19274 installieren, ansonsten funktioniert das Re-Tool nicht. Ich empfehle die Version 19200.

; SYNC3 by Mine - Release 3.4.8.19

[SYNCGen3.0_3.4.19200_PRODUCT]
Item1 = APP
Open1 = SyncMyRide\5U5T-14G381-CD_1564401086000.TAR.GZ
Options = Delay,Autoinstall

19200

-------------------------------------------------------------------------------------------------------


Laufbahn reformat.gif
Laufbahn reformat.gif (512.22 KiB) 2234 mal betrachtet


Wer diesen roten Bildschirm bekommt, hat entweder eine Defekte Datei auf dem Stick oder der (US) APIM Speicher (32GB) ist voll und die Dateien können nicht weiter installiert werden. Bei dem US Speicher sollte überlegt werden, auf welche Karten verzichtet werden kann. Alternative wäre/ist, Ostblock oder Nordeuropa und Zypern zu entfernen.
Der Stick kann einfach entfernt werden und die Installation beginnt nachher von vorne.

Re-Tool Error.GIF
Re-Tool Error.GIF (31.63 KiB) 2236 mal betrachtet

----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Eventuell solltet Ihr auch die Einstellung des Explorers vorher überprüfen.
Öffnet den Explorer und dann auf Ansicht, Optionen, Ordneroptionen, Ansicht.
In dem rot markierten Feld darf kein Haken drin gesetzt sein.
Sonst werden die Dateiendungen doppelt gesetzt und der Stick startet nicht.

Erweiterung Ordneroptionen.jpg
Erweiterung Ordneroptionen.jpg (55.74 KiB) 2235 mal betrachtet
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Installation im Sync erfolgt in dieser Reihenfolge und gibt einen kleinen Zeitlichen Überblick

Apps - 05:00
Maps - 05.00 - 27:30
Voice - 27:30 - 29:30
Voice nav - 29.30 - 33:50
Gracenotes - 33:50 - 36:00
Enhaced DAB - 36:00 - 38:00

Kleiner Tipp, wenn ihr die Installation während der Fahrt macht und eure Frau ist mit dabei.....
Sagt einfach, Schatz das dauert jetzt 50 Minuten. Wenn das dann nach ca. 38 fertig ist, freut sich jemand ganz dolle.
Frauen sind sehr ungeduldig.... :headbang:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn es nach der Installation zu Problemen kommen sollte:

1. Werksreset unbedingt mehrmals durchführen, also nicht das Telefon direkt nach dem Neustart mit dem Sync koppeln.
2. Fahrzeug länger verschließen
3. Eventuell die Batterie für min. 2 Stunden abklemmen
4. Nachgeschaut ob auch alle Dateien installiert wurden?
5. Bei Fragen bitte den Fahrzeugtyp mit angeben, falls das im Profil nicht erkennbar ist
6. Alle Fragen können hier gepostet und beantwortet werden, dann haben alle anderen auch etwas davon (PN bringt keinem etwas)
7. die Scherzkekse mit "0" Beiträgen im Forum brauchen mich bitte nicht per PN anschreiben, ich antworte darauf nicht :frech:
8. Über ein Like freut sich der Thread Ersteller ganz besonders. :Winkhappy:
---------------------------------------------------------------------------------------------------

Etwas in eigener Sache. Wer mich mit einer Spende unterstützen möchte kann das gerne hier machen.

Klick mich
Mit freundlichem Blubbern

Gruß Mine

Grundlegende Infos zu Forscan

  • Was ist Forscan und wofür brauche ich es?
  • FORScan ist ein software-scanner für Ford, Mazda, Lincoln und Mercury Fahrzeuge, entworfen, um über ELM327-und J2534-Pass-Thru-kompatible Adapter Fahrzeugdatren auszulesen, zu prüfen und zu Verändern.

     

     

    Es gibt viele OBD2-Scanner, welche Unterschiede gibt es und was macht Forscan so besonders?

    Forscan ist  konzipiert um Optimal Ford, Mazda, Lincoln und Mercury Fahrzeuge auszulesen. So unterstützt bestimmte Funktionen des Hersteller-Protokolle, so dass die FORScan leistungsfähiger in der Arbeit mit diesen Modellen ist als ein normaler OBD2 scanner.

    Zum Beispiel, FORScan kann Module erkennen, die nicht sichtbar sind für den regulären OBD2-Scanner, z.b. Fehlercodes und spezielle tests und service-Verfahren. In anderen Worten, FORScan kann Dinge tun, die regulären OBD2 Scanner nicht tun kann

    Allgemeine Features

    • Erkennt Fahrzeug-on-board-Netzwerk-Konfiguration
    • Auslesen und zurücksetzen von Fehlercodes aus allen Modulen (siehe Liste der unterstützten Module)
    • Das Lesen der Module' sensoren' Daten
    • Test starten Diagnostik-Verfahren (nicht unterstützt in FORScan Lite noch)
    • Führen Sie service-Prozeduren (nicht unterstützt in FORScan Lite noch)

      Unterstützte Fahrzeuge:

      Alle Ford, Mazda, Lincoln, Mercury Fahrzeuge angesprochen werden kann, die durch die unterstützten Adapter. Es ist zu 99% der die Modelle nach 2000 und rund 92% der Modelle nach 1996 (dem Jahr, als OBD2 wurde ein Standard in den USA). Hinweis: Neue 2019+ Mazda 3 und CX-30 werden noch nicht unterstützt.

      Unterstützte Adapter :

    • OBDLink EX, empfohlen USB-adapter für Windows-version von FORScan, auch für Konfigurations-und Programmier-Funktionen
    • OBDLink MX+, empfohlene Bluetooth-adapter für die Light-Version von FORScan (iOS, Android)
    • OBDLink SX/LX/MX
    • ELS27 (STN1170/2120)
    • ELM327-kompatibel, voll kompatibel mit original ELM327, wie VeePeak, bitte beachten Sie auch den wichtigen Hinweis unten)
    • J2534 Pass-Thru
    • CANtieCAR (in "FORScan" - Modus)

      Wichtiger Hinweis: fast alle Adapter verkauft unter "ELM327" - label sind "Klone" (verwenden Sie nicht die original ELM327 chip). In den letzten Jahren 80% von Ihnen sind "schlecht" Klonen und leider ist dieses Verhältnis wächst. "Schlecht" Klone sind nicht vollständig kompatibel mit original ELM327 und funktioniert nicht mit FORScan. FORScan verwendet service-level-Protokolle und erfordert Adapter, die sind voll kompatibel mit original ELM327. Andere software, die verwendet standard OBDII-Protokoll arbeiten in der Regel mit diesen Adaptern, damit die Menschen in der Regel nicht das problem zu verstehen. Das problem ist, dass service-Protokolle sind komplexer als die regulären OBDII lieben und das ist, warum es ist physisch unmöglich zu machen, FORScan Arbeit mit diesen Geräten. Wir empfehlen erhalten Sie entweder original white-label-Adapter aufgeführt ist (Scantool OBDLink, ELS27), oder schauen Sie für ELM327 markiert als "Ford Mazda FORScan" etc kompatibel - diese sind in der Regel "gute" Klone ausgestattet mit HS/MS Schalter. Aber "gute" Klone können andere Probleme (zum Beispiel USB-Adapter kann nicht schneller arbeiten als auf 38400 bps, CAN-bus-Fehler etc).

      Unterstützte Protokolle und bus:

    • FORD HS CAN
    • FORD-MS-CAN (nur für J2534-2, CANtieCAR, OBDLink MX, ELS27 oder modifizierte ELM327)
    • FORD SCP
    • FORD 9141
    • FORD UBP (nur für Ford VCMII)

      Unterstützte Module:

      Fast alle Module verfügbar über unterstützte Protokolle. Die vollständige Liste ist hier.

      Unterstützte Plattformen:

    • Windows 2000/XP/Vista/7/8/8.1/10 (ELM327-kompatibler Adapter mit COM -, USB -, Bluetooth-und WLAN-Schnittstelle, J2534-PassThru-Adapter). Hinweis: es wird nur die x86-Architektur ist für Windows unterstützt. ARM-Architektur wird nicht unterstützt!
    • iOS v7.0 und höher (OBDLink MX+, ELM327 BLE und WiFi-Adapter)
    • Android v4.0 und höher (ELM327 Bluetooth-und WiFi-Adapter)

      Plattformen in Entwicklung:

    • Windows Phone 8 (Bluetooth-und WLAN-Adapter) - Entwicklung gestoppt

     

     

  • Mit Forscan Arbeiten
  • Bevor es losgehen kann, müsst ihr Forscan (FS) herunterladen, installieren, euch im FS-Forum registrieren und dort eine erweiterte Lizenz beantragen. Nur so ist man mit dem Programm in der Lage AsBuilt-Daten zu lesen und zu schreiben.

    [Edit 24.02.2017]
    Die nachfolgenden Einstellungen im Windows - Gerätemanager sind bei den aktuellen Adaptern mit Silicon Image Chip nicht mehr notwendig. In den Einstellungen in FS werden die neuen Adapter nicht wie auf den Bildern zu sehen als Connection-Type "FTDI" angesprochen sondern als "COM".

    In diesem Beispiel einen modifizierten ELM-Adapter von Tunnelrat-Electronics, dieser lässt eine hohe Datenrate zu, wenn man einige Einstellungen vorab anpasst.

    Dazu:
    - den Adapter an den Rechner anschliessen => den Gerätemanager aufrufen
    - den Adapter finden (im Beispiel COM 6 unter Anschlüsse)
    - rechte Maustaste => Eigenschaften => Reiter "Anschluss-Einstellungen"
    - Erweitert => hier die Wartezeit auf 1 ms reduzieren

     

    - alle Dialoge mit OK bestätigen und Rechner neu starten.

    FS starten => Einstellungen => Connection
    - Einstellungen gemäss Grafik vornehmen (hier besonders die Option "Auto-Erhöhen". FS wieder schliessen.

     

     

  • Wie kann ich mit Forscan AsBuilt Daten verändern und anpassen?
  • Wir nutzen die Konfigurations-Daten (AsBuilt) der Steuergeräte (SG) des Fahrzeugs um vorhandene, aber nicht aktive Funktionen in unserem Mondeo zugängig zu machen.

    Ausführlicher Beitrag dazu von Sammy => Bei Interesse, klick mich!

    Die nachfolgende Anleitung zeigt den Weg zur Aktivierung der Reifendruck-Anzeige als Beispiel.

    Was brauche ich dafür:

    Dafür braucht es folgendes:

    1. Das Wichtigste zuerst: Zeit und den Willen sich in das Thema einzulesen
    2. Verstehen, das man mit den hier beschriebenen Vorgängen in die Technik des Fahrzeugs eingreift und man auch sicherheitsrelevante Funktionen des
    Fahrzeugs beeinflussen kann.
    3. Folgendes verstehen und akzeptieren: Alle Angaben von den hier beteiligten Personen sind ohne Gewähr.

    Wenn du jetzt noch interessiert bist und dich selbst an die Konfiguration deines Wagens begeben willst:
    4. Ein Laptop / Tablet mit kompatiblem Betriebssystem
    5. Eine Software zum Zugriff auf die Steuergeräte des Fahrzeugs, wir nutzen hier Forscan (FS) mit erweiterter Lizenz
    6. Einen Diagnose-Adapter zur Verbindung mit dem Fahrzeug, der zum Fahrzeug und der Software passt, z.B. einen modifizierten ELM

    Jetzt geht es los
    Da wir die Reifendruck-Anzeige aktivieren wollen und wir hier (Mondeo AB Optionen) gelesen haben, das sich die nötigen Daten im Modul IPC befinden, verbinden wir FS mit dem IPC (Anleitung dazu im vorigen Beitrag "HowTo - AsBuilt-Parameter mit Forscan und ELM - Adapter anpassen") und lesen die aktuellen Daten aus.

    Die nötigen Parameter stehen im Block 720-04-01 und dort im Bit 4 und 5.
    FS zeigt uns dort die Werte 1103 0186 00C7 an, diese müssen wir jetzt neu berechnen.

    Zusammensetzung der Daten:

    "720-04-01" - Die Block-Adresse, dient dem SG (und uns) zum Auffinden der richtigen Daten (sinngemäß und stark vereinfacht)

    "1103 0186 00C7" - Der Datensatz (hier hervorgehoben), hat eine variable Länge, enthält die Konfigurations-Informationen fürs SG

    "1103 0186 00C7" - Die Prüfsumme, die letzten beiden Zeichen des Datensatzes bilden die Prüfsumme über den Block, dient dem SG zum Prüfen ob die gelesenen Daten valide sind

    Die hier ausgelesenen Werte, sind nicht bei allen Fahrzeugen identisch (es sind in diesem Fall meine).
    Wir müssen nun die hexadezimalen Werte ins Binäre umrechnen, dann die entsprechenden Bits (4 und 5) setzen (also von 0 auf 1), dann die Werte wieder zurück nach Hex rechnen, die Prüfsumme neu berechnen, dann können wir die neuen Werte mit FS schreiben.

    Achtung: Die Position des Bits wird von links nach rechts, bei Null beginnend gezählt!

    Für die Reifendruckanzeige sieht das dann so aus:

    720-04-01 1103 - 0186 - 00(C7)
    also Binär
    00010001 00000011 - 00000001 10000110 - 00000000 (11000111)

    wird zu

    00011101 00000011 - 00000001 10000110 - 00000000 (11010011)
    und Hexadezimal
    720-04-01 1D03 - 0186 - 00(D3)

    Für die Berechnung der Werte hat das Programm As-Built Compare (ABC), neben anderen Funktionen, einen praktischen Prüfsummen-Rechner der uns den grössten Teil der Arbeit abnehmen kann.

    Dafür gehen wir wie folgt vor:
    - im oberen Bereich geben wir unsere ausgelesenen hexadezimalen Werte ein und sehen diese direkt in binärer Form

     

    - jetzt geben wir den Teil, der die Bits 4 und 5 enthält (1103) in dem Feld "Hex" ein, drücken "Hex to Bin"

     

     

    - nun ändern wir im Feld "Bin" die Bits 4 und 5 auf Eins und drücken "Bin to Hex", somit ändert sich der Wert im Feld "Hex" in 1D03

     

    - diesen Wert tragen wir jetzt im passenden Data-Feld (1) im oberen Bereich wieder ein und betätigen "Re-Calc Checksum" (2). Das Feld Checksum ändert sich auf D3 (3).
    Achtung: ABC berechnet die Prüfsumme immer über die Daten des Module-ID-Feldes und der drei Data-Felder abzüglich der letzten beiden Zeichen, diese werden für die Berechnung ignoriert, da dort die alte Prüfsumme erwartet wird.

     

    Diese von uns berechneten Werte schreiben wir jetzt mit FS ins IPC. Wenn wir alles richtig berechnet haben, beschwert sich FS auch beim Schreiben nicht.
    Das IPC startet neu, setzt sich eventuell auf Sprache Englisch zurück und nach dem wir diese wieder auf Deutsch zurückgestellt haben, erfreuen wir uns an der neuen Reifendruckanzeige.

    Die Software AsBuiltCompare ist hier zu finden: AsBuiltCompare

  • Was kostet mich Forscan?
  • Die ForScan Lizenz müsst ihr alle zwei Monate erneuern (generieren) da sie abläuft.Dazu müsst Ihr euch noch einpassenden OBD ADapter kaufen.

    Ihr könnt Euch aber auch mittlerweile die Lizenz für 1, 3, 5Jahre oder Lebenslang kaufen.

    1 Jahr = 9,89€

    3 Jahr = 19,78€

    5 Jahre = 26,67€

    Lebens- Lang = 49,45€

  • Warum nicht einfach zum Fordhändler fahren?

  • Ganz einfach. Weil dieser die meisten Freischaltungen, die mit Forscan möglich sind mit seinem Equipment nicht leisten kann oder einfach nicht macht bzw. es einfach nicht kann.

  • Was muss ich während der Garantiezeit beachten, sieht mein Ford Händler die Änderungen?
  • Grundsätzlich ja. Sobald das Fahrzeug an den IDS Tester von Ford angeschlossen wird, werden die Softwarestände der Module an das Ford System geschickt. Es kann von Ford jederzeit nachvollzogen werden, das Änderungen in den Fahrzeugmodulen vorgenommen wurden. Allerdings nicht von wem, aber da keine Ford Werkstatt im Etis Changelog hinterlegt ist kann Ford im Falle eines Falles die Garantie für das manipulierte Modul verweigern! Bisweilen ist das aber bisher nie seitens Ford so passiert. Meistens sind es eh Freischaltungen die bereits in den Modulen schlummern und nur Aktiviert werden. Wem seine Garantie heilig ist, der sollte die Finger davon lassen.

    Grundlegende Infos zu UCDS

  • Was ist UCDS und wofür brauche ich es?
  • UCDS - Universal Can Diagnostic System, eine Software mit passendem Obd Adapter in englischer bzw russischer Sprache.

     

    Wichtigste Funktionen sind Update und Direktkonfiguration von Steuergeräten und Daten mitloggen, sowie Servicefunktionen.
    UCDS wird regelmäßig aktuallisiert und man erhält einen guten Support, allerdings nur in englischer oder russischer Sprache.

    Man erhält ein vollwertiges Diagnose- und Servicetool.

    Mit der Software kann man auch schnell ein Fahrzeugmodul abschießen!!! Das heißt es ist sich vorher der richtige Umgang mit dem Programm anzueignen und es ist wichtig JEDE Änderung vorher zu sichern!!! Aber dazu später mehr.

  • Update? Umcodierung? Warum?

  • Module mit neuerer Software können Funktionen bringen, die ansonsten nur neueren Mondeos vorbehalten sind.
    Zum Beispiel kann man durch ein Update oder Umcodierung

    •     des Motorsteuergerät Sprit sparen und einen besseren Durchzug zu erreichen.
    •     des Radio und Soundmoduls ein wesentlich besserer Klang der werksseitigen Musikanlage erreicht werden
    •     ein digitaler Tacho und eine Reifendruckanzeige im Kombiinstrument hinzugefügt werden, was nur neueren Modellen ab Ende 2016 vorbehalten ist
    •     die Querverkehrserkennung aktiviert werden, die ansonsten nur anderen Ford Modellen vorbehalten ist
    •     Anhängerkupplung selbst codieren

        und vieles vieles mehr!

    Vieles ist auch noch nicht entdeckt, aber das Mk5 Forum hält euch ja immer auf dem Laufenden.

  • Was kostet mich UCDS, was brauche ich dafür und woher bekomme ich UCDS?
  • Die Volllizenz mit Level 1 Token (wird benötigt, ansonsten ist die Software nicht voll funktionsfähig!!!) kostet direkt bei den Entwicklern 212 €.

        Ansonsten braucht man
        - Englischkenntnisse
        - den Adapter selbst: Original

    Achtung!!! Es gibt einen China Klon, der sich UCDS Pro+ nennt. Dieser ist aber mit den aktuellen UCDS Software Versionen nicht kompatibel und das ist auch gut so. Also bitte nicht kaufen, das wäre rausgeworfenes Geld!

    Deshalb empfehle wir den Adapter direkt bei den russischen Entwicklern in St. Petersburg zu bestellen!

    Einfach die Entwickler kontaktieren, kann in englischer oder russischer Sprache erfolgen.

    Um das System voll zu nutzen, empfehle ich die Full-Lizenz mit Level 1 Token zu ordern.
    Mehr Token sind für unsere Mondeos nicht relevant, außer man will Chiptuning betreiben. Level 2-4 Token brauchen sich auf. Level 1 Token nicht.
    Man bekommt dann einen Adapter mit der bestellten Lizenz zugeschickt. Der Versand kann aber ein paar Wochen dauern, da der Adapter erst durch den russischen und anschließend den deutschen Zoll läuft. Am Besten bei den Entwicklern die Packetscheinnummer anfordern, um das Packet zu verfolgen.


    Die UCDS Software gibts hier gratis zum Download:  

    Die Software ist aber ohne Adapter mit Lizenz nicht zu gebrauchen! Es läst sich ohne angeschlossenen Adapter nichts klicken in der Software.

  • Wie geht man mit UCDS um und was muss ich beachten?
  • Dazu schaut Ihr euch am besten die weiteren Unterbereiche an und lest euch dort ein. Zusätzliche Hilfe kann im besagten Forenbereich als Thread angefragt werden.

  • Warum nicht einfach zum Fordhändler fahren?

  • Ganz einfach. Weil dieser die meisten Freischaltungen, die mit UCDS möglich sind mit seinem Equipment nicht leisten kann oder einfach nicht macht bzw. es einfach nicht kann. Außerdem hat sich das UCDS System nach 2-3 Modulupdates schon mehr als bezahlt gemacht. Ein Update beim FFH fängt in der Regel ab 50 € an.

  • Was muss ich während der Garantiezeit beachten, sieht mein Ford Händler die Änderungen?
  • Grundsätzlich ja. Sobald das Fahrzeug an den IDS Tester von Ford angeschlossen wird, werden die Softwarestände der Module an das Ford System geschickt. Es kann von Ford jederzeit nachvollzogen werden, das Änderungen in den Fahrzeugmodulen vorgenommen wurden. Allerdings nicht von wem, aber da keine Ford Werkstatt im Etis Changelog hinterlegt ist kann Ford im Falle eines Falles die Garantie für das manipulierte Modul verweigern! Bisweilen ist das aber bisher nie seitens Ford so passiert. Meistens sind es eh Freischaltungen die bereits in den Modulen schlummern und nur Aktiviert werden. Wem seine Garantie heilig ist, der sollte die Finger davon lassen.


    Du kannst die nachfolgenden UCDS bzw. Forscan Bereiche nicht sehen?!

    Dieser Bereich steht dir ab UserLevel 2 zur Verfügung. Du möchtest trotzdem vorab schon Zugang zu UCDS und Forscan? Dann unterstütze uns mit einer Fördermitgliedschaft oder Sponsoring und erhalte Inklusive mehr Vorteile

     

    Jetzt Mitglied werden

     

    Du möchtest auch als Member hilft Member in die Liste?

    Wenn auch du Interesse hast zur mondeo.mk5.de Gemeinschaft beizutragen und die Ford Community Live zu erleben, dann melde die jetzt als Member hilft Member an.

     

    Member Helfer werden

    Persönliche Vorraussetzungen

    Lese dich Intensiv in das Thema ein bevor du dich mit Forscan an dein Auto begibst. Bedenke das eine einmal mit Forscan vorgenommene Konfiguration auch unerwünschte Effekte nach sich ziehen können. Stelle deine Fragen im besagten Forenbereich oder nutze unseren Member hilft Member bzw. Live Support und vertraue auf die Erfahrenen unter uns. Traust du dir das selber nicht zu? Dann lass dir helfen. Entweder durch User aus dem Member hilft Member Bereich oder von unseren Deutschlandweit vertretenen Kooperationspartnern ProjectX und F-Performance


    Du hast Fragen oder kommst nicht weiter? Du hast ein Problem, ein Fehler oder eine Fehlfunktion Hier wird dir geholfen

    Bevor dein Weg zur einer Ford Werkstatt geht, schau ob wir hierzu nicht im Forum bereits schon eine Lösung dazu haben, ansonsten erstelle ein Thread und schildere dein Problem oder nehme mit uns über den Live Support diskret Kontakt auf. In den meisten Fällen können wir helfen und fehlgeschlagene Programmierungen rückgängig machen.


    Hilfe durch die Gemeinschaft egal ob Member hilft Member oder durch Kooperartionspartner

    Du traust dich nicht selber was Freizuschalten oder möchtest dir kein Adapter kaufen? Du hast was falsch konfiguriert und einige Funktionen laufen nicht wie gewünscht? Dann nutze doch die Hilfe entweder durch Member hilft Member oder durch unsere Kooperationspartner.


    Live Support

    Mit unserem neuen Live Support hast du direkt die Möglichkeit mit unseren Kooperationspartnern ProjectX und F-Performance in Kontakt zu treten. Meistens lassen sich Probleme schon im Live Support direkt lösen. Bei Bedarf kannst du auch zu einem der Deutschlandweit vertretenen Standorten und direkt vor Ort dir Helfen lassen. Zum Live Support