1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Mk5 Wiki
  • Marktplatz-Eintrag
  • Tickets
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  1. Alles rund um den Mondeo Mk5
  2. Licht & Sicht

LED-Scheinwerfer angeschwitzt

  • XL2009
  • 5. Januar 2017 um 13:07
  • Erledigt

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
1. offizieller Beitrag
  • XL2009
    Mk5 Trendfahrer
    • 5. Januar 2017 um 13:07
    • #1

    Hallo Gemeinde,

    heute dachte ich, mich trifft der Schlag... Als ich zu meinem Weißen kam und mir die Scheinwerfer anschaute, musste ich feststellen, dass diese von innen angeschwitzt sind. Bevor ich jedoch gleich zum [definition=1,0]FFH[/definition] geeilt bin, nahm ich einen Tipp aus unserer FB-Gruppe an und nahm mir das Handbuch ran. Auf Seite 67, siehe da, steht es wirklich:

    "Kondensation in Scheinwerfern und Leuchten

    Die Lampen der Außenbeleuchtung weisen Belüftungsöffnungen auf, um normale Änderungen des Luftdrucks zu kompensieren. Aufgrund dieser Konstruktion kann es zu Kondensation kommen. Tritt feuchte Luft über die Belüftungsöffnungen in die Scheinwerfer der Leuchten ein, kann sich bei niedrigen Temperaturen Kondensation bilden. Eine normale Kondensation kann zum leichten Beschlagen auf der Innenseite des Leuchten- oder Scheinwerferglases führen. Dieser leichte Beschlag löst sich bei normalem Betrieb über die Belüftungsöffnungen auf. Bei trockenem Wetter kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis der Beschlag verschwindet.

    Beispiele für zulässige Kondensation sind:
    • Ein dünner Beschlag (keine Wasserschlieren, Tropfspuren oder
    große Tropfen)
    • Ein feiner Beschlag, der nicht mehr als 50% der Streulinse bedeckt.


    Beispiele für unzulässige Kondensation sind:
    • Wasseransammlung in der Lampe
    • Wasserschlieren, Tropfspuren oder große Tropfen auf der Innenseite der Streulinse


    Falls Sie unzulässige Kondensation feststellen, sollten Sie Ihr Fahrzeug von einem Vertragshändler überprüfen lassen."

    Wenn ich nun meine Scheinwerfer so anschaue, frage ich mich jedoch, sind die Kondensationen jetzt zulässig oder unzulässig? Was ist der Unterschied zwischen dünner Beschlag und Tropfspuren?

    Ist bei einem von euch dieses Phänomen schon einmal aufgetreten???

    Hier mal die Bilder, wie es bei mir aussieht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    XL Gruß

    Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.

    Einmal editiert, zuletzt von HiddenBoat1716 (3. Februar 2018 um 23:57)

  • Flips
    Mk5 Vignalefahrer
    • 6. Januar 2017 um 01:03
    • #2

    Zulässig ist es allemal, denn es ist ja keinerlei Feuchtigkeit im Lichtkegel.
    Was biste denn vor diesen Fotos gefahren, wann und wie lange? Ich würde sagen, dieser leichte Belag sollte sich nach einer guten Stunde Fahrt verdünnisieren. Mit Licht wohlgemerkkt denn die Seuergeräte "hinter" den [definition=77,0]LED[/definition]´s produzieren im Gegensatz zu den eigentlichen [definition=77,0]LED[/definition]´s schon Abwärme.

    762289_5.png

    Jetzt Edge Fahrer, vormals Vignale Turnier 2,0 TDCi PowerShift-Automatik
    Vignale Nocciola Metallic, 19" Alu 10 Speichen Design, Business-Paket, Technologie-Paket, Adaptive Cruise Control, Active City Stop, Blind Spot Assi, elektrische Heckklappe, Scheiben getönt, elektr. Lenksäule, Alupedale, aktueller Km Stand seit Mai 2016: 160.000 km

  • XL2009
    Mk5 Trendfahrer
    • 6. Januar 2017 um 11:54
    • #3

    Als ich es bemerkt hatte, bin ich ca. 45min mit Abblendlicht gefahren. Zuhause angekommen habe ich dann die Bilder gemacht.
    Heute früh war von dem Wasser jedoch nichts mehr zu sehen. Ich werde das weiter beobachten.

    XL Gruß

    Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.

  • SilentShadow
    Gesperrt
    • 6. Januar 2017 um 16:22
    • #4

    Sollte normal sein, die Wiederstände der Leds Glühen ja förmlich und im Scheinfwerfer ensteht dadurch warme Luft. War bei meinen Xenons im Mk4 nicht anders.

  • Sammy
    Mk5 Vignalefahrer
    • 6. Januar 2017 um 21:51
    • #5
    Zitat von SilentShadow

    Wiederstände der Leds Glühen ja förmlich


    Widerstände? Für Status-LEDs in kleinen Schaltungen wird das tatsächlich gemacht, aber im Auto wird üblicherweise mit PWM (Pulsweitenmodulation) gearbeitet, d.h. die LEDs werden quasi permanent ein und ausgeschaltet (bei Heckleuchten kann man manchmal ein leichtes Flackern sehen). LEDs erzeugen zwar wesentlich weniger Wärme als Halogenscheinwerfer (bei gleicher Lichtausbeute), aber sie erzeugen immer noch viel Wärme.
    Bei Halogenleuchten muss man aber lediglich aufpassen, dass die Umgebung keinen Schaden nimmt, der Lampe selbst macht die Temperatur nichts. Anders bei LEDs, dort sinkt die Lebensdauer mit steigender Temperatur drastisch. Daher ist die Kühlung der LEDs selbst sehr wichtig. Deswegen haben LED-Leuchtmittel ab einer gewissen Leistung stets Kühlkörper, egal ob im Scheinwerfer oder zur Innen- und Außenbeleuchtung von Gebäuden.

  • DocEmmetBrown
    Mk5 Vignalefahrer
    Marktplatz Einträge
    1
    • 8. Januar 2017 um 09:10
    • #6

    Hallo hier Doc,
    genau das habe ich an unserem Mondeo auch bereits nach dem Abholen vom Händler zu Hause beim abstellen bemerkt. Das sah genauso aus wie auf den Bildern von XL2009. Ich bin daraufhin zu freundlichen gefahren und habe deren Rat eingeholt. Man sagte mir, daß das kein Reklamationsgrund wäre. Er hätte bereits 2 mal einen Antrag wegen der gleichen Sache gestellt und ist vom Werk 2 mal abgeleht worden.

    Dann bat ich ihn mir das schriftlich zu Quittieren. Das wollte er aber auch nicht. Dazu kann ich nur sagen Bullshit. Ich denke hier will man auf Kosten der Mondeofahrer Geld sparen.

    Der Händler wo ich den Wagen gekauft habe (VW Händler) sagte mir in eine Email, daß die [definition=77,0]LED[/definition] Scheinwerfer eine Ent/Belüftungsöffnung haben und das es sein kann das im Scheinwerfer Wasser zu sehen ist.

    In wie weit diese Erklärung Tropfen beschlagen ec. dann ausgelegt wird ist schon mal eine schwierige Sache. So irgendwie Gummimäßig, je nach Auslegung ist es ein Garantiefall oder dann auch wieder nicht.

    Ich habe mich mit der Mail an den Händler sozusagen rückversichert das man nachvollziehen kann wann da das erste mal Wasser drin zu sehen war. Für den Fall, daß das innere des [definition=77,0]LED[/definition] Scheinwerfers mal Moos ansetzt.

    Wir hier im Forum können uns aber gegenseitig das Datum Quittieren wo das erste mal Wasser im Scheinwerfer zu sehen war. Was haltet ihr davon.

    Doc

    Man erntet was man säht.

    Pinarello 65.1

    Pinarello F Disk

    Codierung mit Forscan und UCDS, sowie Zuordnung Reifendruckanzeige 42651 Solingen

  • FordFan
    Mk5 Vignalefahrer
    • 8. Januar 2017 um 11:35
    • #7
    Zitat von DocEmmetBrown

    Dann bat ich ihn mir das schriftlich zu Quittieren. Das wollte er aber auch nicht. Dazu kann ich nur sagen Bullshit. Ich denke hier will man auf Kosten der Mondeofahrer Geld sparen.

    Hallo Frank,

    vieleicht sollte man sich mal mit der Thematik "Richtig reklamieren" auseinandersetzen. Da mein Fahrzeug schon mehrfach beim [definition=1,0]FFH[/definition] zur Nachbesserung war, hier mal ein paar Hinweise.
    Der Fachhändler hat, logischerweise, kein Interesse daran sich mit Nachbesserungen rumzuschlagen, zumal wohl diese Leistungen von Ford dem [definition=1,0]FFH[/definition] gegenüber nicht so toll vergütet werden.
    Die Bearbeitung einer Reklamation oder besser Mängelrüge bedeutet für den [definition=1,0]FFH[/definition] immer einen erheblichen Aufwand.
    Bis die Freigabe zur Reparatur durch Ford erfüllt sind, muss eine vorgeschriebene Abfolge von Arbeiten/Leistungen erbracht werden. U.a. muss die exakte Fehlerbeschreibung in ein Formular am PC geklappert werden. (finden Werkstattmitarbeiter meist nicht so prickelnd). Dann muss der Fehler schon öfters im System bekannt sein, die von Ford übermittelte Arbeitsanweisung/Reparaturanleitung erfolglos abgearbeitet worden sein usw.
    Wenn der [definition=1,0]FFH[/definition] für all die o.g. Leistungen etwa 2 Arbeitsstunden verbraucht hat und von Ford dafür aber nur einen geringen Festbetrag erhält, ist deren Handlungsweise nachvollziehbar, wenn auch nicht als kundenfreundlich zu bezeichnen.
    Leider ist die moderne Geschäftswelt heute auf kurzfristig zu erlösende Gewinne orientiert und nicht mehr wie früher auf langfristige Kundenbindung.
    Das Ergebnis erleben wir gerade.
    Sollte sich also der zur Leistung im Garantiefall verpflichtete [definition=1,0]FFH[/definition] mal wieder bockbeinig anstellen, empfehle ich immer das Telefonieren und Diskutieren einzustellen.
    Die Juristen haben dafür eine ganz einfache Regel: Wer schreibt der bleibt.
    Also Schriftform wählen, Termin setzen damit hast Du auch immer den Nachweis Deines Handelns.
    Der [definition=1,0]FFH[/definition] wird darauf immer reagieren, ob ablehnend oder positiv entscheidet dann über Dein weitere Handeln.
    Mal eben Abwimmeln und Vertrösten ist nicht, weil der [definition=1,0]FFH[/definition] nicht weiß, wie Du dann weiter agieren wirst.
    Also wird man sicher beim [definition=1,0]FFH[/definition] um eine seriöse Handlungsweise bemüht sein.
    Diese Vorgehensweise hat sich hier sehr oft bewährt. Ich hatte diese Woche mein Pferd wieder 3 Tage beim [definition=1,0]FFH[/definition] zum Wechsel der Lichtmaschine (siehe anderes Thema hier im Forum).
    Auch das Ersatzfahrzeug wurde mir wieder für drei Tage ohne Kostenbeteiligung zur Verfügung gestellt.

  • DocEmmetBrown
    Mk5 Vignalefahrer
    Marktplatz Einträge
    1
    • 8. Januar 2017 um 17:27
    • #8

    Hallo hier Doc,

    na, erst mal Danke für die Beteiligung. Sicherlich ist es möglich, das für die [definition=77,0]LED[/definition] Technik eine Kühlung, sprich Entlüftungsöffnung vorhaden sein muss. Mich als Besitzer solch eines Fahrzeugs interssiert das allerdings eher wenig. Mich interessiert eigentlich nur, daß in diesem Fall nicht nach 3 Jahren in den Scheinwerfern eine Plantage bildet. Und ich dann vom [definition=1,0]FFH[/definition] gesagt bekomme, ja da können wir nix dran machen, da hätten sie sich früher mal melden müssen.

    Der Tipp von FordFan ist dafür genau die richtige Antwort, mit der ich dann, wenn die Plantage im Scheinwerfer anfängt zu wachsen, beweisen kann, daß ich das bereits zu gegebener Zeit bemängelt habe. Weil schriftlich mit [definition=1,0]FFH[/definition] korrospondiert.

    Ich werde das mal probieren.

    Doc

    Man erntet was man säht.

    Pinarello 65.1

    Pinarello F Disk

    Codierung mit Forscan und UCDS, sowie Zuordnung Reifendruckanzeige 42651 Solingen

  • FordFan
    Mk5 Vignalefahrer
    • 8. Januar 2017 um 17:35
    • #9
    Zitat von DocEmmetBrown

    nicht nach 3 Jahren in den Scheinwerfern eine Plantage bildet

    Kommt immer drauf an was auf der Plantage wächst :thumbs_up:

  • Sigi87
    Mk5 Neuwagenfahrer
    • 3. Februar 2018 um 17:01
    • #10

    Guten Abend Jungs,
    Heute morgen musste ich feststellen dass beide Scheinwerfer beschlagen sind was soll ich machen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Elektrische Sitzverstellung Welle Länge

    Nico86 13. Juni 2025 um 19:41
  • Flexrohr verabschiedet?

    linza4 13. Juni 2025 um 18:23
  • Unterstützung Kauf 2.0 TDCI

    IL Mondo 13. Juni 2025 um 17:01
  • Wer ist aktueller Kilometerkönig?

    black_zed 13. Juni 2025 um 08:54
  • 8-Gang Wandlergetriebe defekt

    Mattis 13. Juni 2025 um 07:59

Mk5.de Marktplatzangebote

  1. Suche 16" Felgen original gesucht

    BennyHill 18. April 2025 um 14:04
  2. Biete Original Ford Frontscheibe, beheizt, für alle Assistenzsysteme

    Mitoma 24. April 2025 um 10:34

mondeo-mk5

  • Mk5.de Team
  • Mk5.de Support
  • Community Regeln
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • Impressum
  • Werde Forum Sponsor

 

Besuche mondeo-mk5.de auf

 

Bewertungen zu mondeo-mk5.de

Folge uns

  • Facebook
  • Whatsapp
Community-Software: WoltLab Suite™

Mondeo-Mk5.de

© 2011 - 2025