1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Mk5 Wiki
  • Marktplatz-Eintrag
  • Tickets
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  1. Alles rund um den Mondeo Mk5
  2. Assistenzsysteme & Elektrik

Wie ist das mit dem Batterieladen ohne sie vorher abzuklemmen?

  • nixu01
  • 17. Januar 2016 um 17:38
  • Erledigt

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
1. offizieller Beitrag
  • nixu01
    Mk5 Trendfahrer
    • 17. Januar 2016 um 17:38
    • #1

    Hallo zusammen,
    wie ist das mit dem Laden einer angeschlossenen Batterie? Ich weiss, dass das Thema schon oft in anderen Forum diskutiert wurde. Doch von „geht gar nicht“ bis zu „kein Problem“ gehen die Meinungen auseinander.
    Nun die Frage. Ladet jemand hier seine Batterie im angeschlossenen Zustand? Oder muss man befürchten, dass irgendein Steuergerät Schaden nimmt?
    In meiner Anleitung des Ladegerätes steht, man solle sie zuerst vom Plus und Minus trennen. Ich besitze ein relativ günstiges MD 13323 (je nach Verkaufsladen ist die Marke Topcraft, Medion oder Micromaxx). Also ein Billigladegerät. Jedoch wurde es oft als sehr gut deklariert. Ich kann mir nun ein teures (5-10 facher Preis) Profigerät holen in deren Anleitung steht, man könne Laden ohne Netztennung. Oder ich frage mich/euch, was den daran Anders ist an einem Top- Markenprodukt.
    Aus meiner Sicht kommt es auf den Ladestrom an. Das MD 13323 lädt maximal mit 3.8A. Sämtliche elektrischen Bauteile eines Autos sind mit mindestens 10A abgesichert. Da sollte es doch nichts verbraten oder sehe ich was falsch?

    Bisher – also bei meinem momentanen Wagen habe ich die Batterie abgeklemmt. Ein altes Auto stört das nicht und ausser den Radiosendern ging nichts verloren. Der Mondi jedoch hat viel Elektronik an Bord. Eine Trennung der Batterie wird da sicherlich einiges bewirken, in Werkseinstellung zurückstellen oder ähnlich... Mein Arbeitskollege mit seinem Renault kriegt ihn danach schon gar nicht mehr zum Laufen (wegen Wegfahrsperre etc.) :grinning_squinting_face: Hoffe, Ford ist da etwas anders... :loudly_crying_face:
    Vielen Dank und Gruss,
    Nixu

  • Ron
    Boardgründer
    • 17. Januar 2016 um 19:26
    • Offizieller Beitrag
    • #2

    Hi,

    ich kann zwar keine fachspezifische Aussage geben, denke aber, dass es doch an dem Ladegerät liegt was verwendet wird.
    Die neumodischen Ladegeräte, die Microprozessor gesteuert sind
    und automatisch den Ladezyklus anpassen werden bei angeschlossender Batterie kein Problem machen.
    Spannungsspitzen werden abgefangen und die Ladeeinspeisung wird automatisch verringert sofern der Akku Kapazität aufnimmt.
    Weniger Ladestrom ist meistens mehr. Ich lade ab und zu nach mit maximal 2 AMP.
    Bisher ist noch nie was passiert.
    Benutze das VOLTCRAFT VCW 12000.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Da das Ladegerät direkt an der Starterbatterie hängt, funkioniert die Batterie auch als Puffer.
    Die Steuergeräte reagieren evtl. sogar emfindlicher auf das An- und Abklemmen der Batterie
    als wenn die Batterie angeschlossen aufgeladen wird.

    Bei kleinem Ladestrom sollte also den Steuergeräten nichts passieren.
    Garantie dafür kann ich Dir dafür allerdings nicht geben.
    Bei hochempfindlichen Bauteilen ist ein Defekt nie ganz ausgeschlossen.

    Gruß Ron

    • Nächster offizieller Beitrag
  • FordFan
    Mk5 Vignalefahrer
    • 17. Januar 2016 um 20:06
    • #3

    Also beim [definition=1,0]FFH[/definition], als die bei meinem Car die ganzen Updates gemacht haben, wurde aus Sicherheitsgründen ein Ladegerät gleich direkt auf die Batterie geklemmt. wenn die Leute das so machen, sollte das in Ordnung gehen.

  • Mondichris
    Gast
    • 17. Januar 2016 um 22:26
    • #4

    Sehe das beim [definition=1,0]FFH[/definition] auch immer.

  • Flips
    Mk5 Vignalefahrer
    • 18. Januar 2016 um 00:30
    • #5

    Mit einem modernen und gescheiten Ladegerät sollte das kein Problem darstellen.
    Ich selbst nutze das CTEK MXS 5.0 (mehrfach Testsieger) schon einige Zeit und lade damit mein Sommerauto (und auch schon diverse andere neuere Wagen) bei angeschlossener Batterie. So hängt es auch den ganzen Winter am Ladegerät, sofern Nachbars Wohnmobil nicht mal wieder nach Saft winselt. Dies Gerät hat sogar einen maximalen Ladestrom von 5 A.
    Somit sollte bei Deinen 3,8 A nichts passieren, aber eine Garantie wird Dir keiner geben.

    762289_5.png

    Jetzt Edge Fahrer, vormals Vignale Turnier 2,0 TDCi PowerShift-Automatik
    Vignale Nocciola Metallic, 19" Alu 10 Speichen Design, Business-Paket, Technologie-Paket, Adaptive Cruise Control, Active City Stop, Blind Spot Assi, elektrische Heckklappe, Scheiben getönt, elektr. Lenksäule, Alupedale, aktueller Km Stand seit Mai 2016: 160.000 km

  • Casemodder
    Mk5 Titaniumfahrer
    • 18. Januar 2016 um 07:29
    • #6

    Hat eigentlich schon mal jemand die Batterie abgeklemmt?

    Funktioniert dann wieder alles und das wars oder muss man zum [definition=1,0]FFH[/definition] der wieder "alle" Funktionen neu konfigurieren muss?

  • Ron
    Boardgründer
    • 18. Januar 2016 um 11:08
    • Offizieller Beitrag
    • #7
    Zitat von Casemodder

    Hat eigentlich schon mal jemand die Batterie abgeklemmt?

    Funktioniert dann wieder alles und das wars oder muss man zum [definition=1,0]FFH[/definition] der wieder "alle" Funktionen neu konfigurieren muss?

    Bei mir in der Betriebsanleitung steht eigentlich nur, das dass Automatikgetriebe ggf. etwas ungewohnt schaltet
    und sich neu auf den Fahrer einstellt.
    Eigentlich aber schwachsinn, da ich eine Stufenlose Automatik im Hybrid habe.

    Bei älteren Mondeos mussten die Fensterheber und das Schiebedach neu angelernt werden, da diese nicht mehr automatisch schlossen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • nixu01
    Mk5 Trendfahrer
    • 18. Januar 2016 um 16:14
    • #8

    Danke für eure Antworten!
    Dann probiere ich es mal aus. Zu Testzweck eignet sich vorzugsweise meine Alte Karre.
    @ Flips: Steht denn in der Anleitung deines MXS5.0 was über das abklemmen bzw. dass man das nicht machen muss? Denn ich denke, dass der Unterschied einzig am Haftungsausschluss liegt. Sollte es bei dir was verschmoren, würde der Hersteller den Schaden wahrscheinlich übernehmen. Das Problem wäre dann wohl "nur" die Beweislage des Geschädigten.
    Ich versuche es dann einfach mal und berichte euch, falls die Kiste sich entzündet (:/)

  • Flips
    Mk5 Vignalefahrer
    • 22. Januar 2016 um 01:41
    • #9

    Ja kann man, siehe Link:

    http://www.ctek.com/Archive/Produc…%20CHECK_DE.pdf

    Seite 16 der Anleitung

    762289_5.png

    Jetzt Edge Fahrer, vormals Vignale Turnier 2,0 TDCi PowerShift-Automatik
    Vignale Nocciola Metallic, 19" Alu 10 Speichen Design, Business-Paket, Technologie-Paket, Adaptive Cruise Control, Active City Stop, Blind Spot Assi, elektrische Heckklappe, Scheiben getönt, elektr. Lenksäule, Alupedale, aktueller Km Stand seit Mai 2016: 160.000 km

  • nixu01
    Mk5 Trendfahrer
    • 23. Januar 2016 um 06:55
    • #10

    Danke für die Anleitung Flips! Das scheint ein gutes Gerät zu sein. Vor allem gefällt mir das Spannungsprüfprogramm. Tolle Sache. Ich habe bisher nur mit dem Voltmeter gemessen. Fiel die Batterie unter 12.2V habe ich sie geladen. Mit dieser Messmethode sieht man jedoch nicht, wie tief die Spannung bei einem Motorstart fällt und dies zeigt ja hauptsächlich den Gesundheitszustand einer Batterie.
    Ist also so gut wie gekauft :thumbs_up: Danke für den Tipp! :)-U-:)

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Starke Drehzahl-Schwankung im Leerlauf - Motor geht aus

    Michael 70 16. Juli 2025 um 20:15
  • Turbolader defekt

    SteFe 16. Juli 2025 um 19:45
  • Vorstellung zum Bild des Monats August 2025

    seabird 16. Juli 2025 um 09:55
  • Umbau auf Android

    Ahmet2 15. Juli 2025 um 17:51
  • Problem P008B

    nicotechnics 15. Juli 2025 um 09:45

Mk5.de Marktplatzangebote

  1. Suche 16" Felgen original gesucht

    BennyHill 18. April 2025 um 14:04
  2. Biete Original Ford Frontscheibe, beheizt, für alle Assistenzsysteme

    Mitoma 24. April 2025 um 10:34

mondeo-mk5

  • Mk5.de Team
  • Mk5.de Support
  • Community Regeln
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • Impressum
  • Werde Forum Sponsor

 

Besuche mondeo-mk5.de auf

 

Bewertungen zu mondeo-mk5.de

Folge uns

  • Facebook
  • Whatsapp
Community-Software: WoltLab Suite™

Mondeo-Mk5.de

© 2011 - 2025