Heute hat sich schon meine 2. Batterie in 2 Jahren verabschiedet ist wieder nicht angesprungen

Batterie defekt
-
user1610 -
23. Oktober 2017 um 13:58 -
Erledigt
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
- Zur hilfreichsten Antwort springen
-
war bei mir genauso
-
Hallo,
wie ist euer Fahrverhalten, viel Kurzstrecke? Ich hatte noch nie Probleme mit den Batterien, egal bei welchem Ford. Start-Stopp schalte ich meist aus und die Strecken sind meist länger als 30 km.
Grüße aus dem Harz
-
Da kann ich mich anschließen. Erste Batterie war nach ziemlich genau einem Jahr platt, Auto komplett stromlos.
Is wahrscheinlich dem "intelligenten" Ladesystem zu verdanken... -
Eher gemischt aber nicht anders als beim mk3 wo sie 7 Jahre gehalten hat.
-
Ich habe heute morgen mal so eine einfache billige Spannungsanzeige in den Zigarettenanzünder gesteckt. Bei Zündung an zeigt sie 11,5 V, nach dem Starten dann durchgängig (auch während der Fahrt, beim Beschleunigen, rollen, bremsen, an der Ampel stehen mit Start-Stop aus) 14,5 V. Hatte nicht irgendwer mal geschrieben, dass das anders sein müsste?
-
Da kann ich mich anschließen. Erste Batterie war nach ziemlich genau einem Jahr platt, Auto komplett stromlos.
Is wahrscheinlich dem "intelligenten" Ladesystem zu verdanken...Deshalb habe ich das intelligente Ladesystem manipuliert, aber das mögen die EFH BATTERIEN auch nicht. Da kochen die über. Deswegen wird die nächste wieder eine Bleisäurebatterie werden und zwar mit mindestens 85 AH Kapazität.
Zusammen mit meiner Anti BMS Modifikation wird das Problem dann endlich der Vergangenheit angehören.
-
Hallo,
wie ist euer Fahrverhalten, viel Kurzstrecke? Ich hatte noch nie Probleme mit den Batterien, egal bei welchem Ford. Start-Stopp schalte ich meist aus und die Strecken sind meist länger als 30 km.
Grüße aus dem Harz
Also ich fahre fast nur Autobahn 2x30km am Tag
-
Ich habe heute morgen mal so eine einfache billige Spannungsanzeige in den Zigarettenanzünder gesteckt. Bei Zündung an zeigt sie 11,5 V, nach dem Starten dann durchgängig (auch während der Fahrt, beim Beschleunigen, rollen, bremsen, an der Ampel stehen mit Start-Stop aus) 14,5 V. Hatte nicht irgendwer mal geschrieben, dass das anders sein müsste?
hast du denn schon eine [definition=32,0]PCM[/definition] Version mit smart charge? Wenn das System einigermaßen "mitdenkt", würde ich es sogar für ziemlich logisch halten, wenn Du momentan eine durchgängige ladespannung von 14,5v hast, damit da mal wieder was reingeht in die Batterie. Denn 11,5V Ruhespannung ist schon sehr wenig. Wie ist denn dein fahrzyklus so? Viel kurzstrecke?
-
Bei Zündung an zeigt sie 11,5 V, nach dem Starten dann durchgängig (auch während der Fahrt, beim Beschleunigen, rollen, bremsen, an der Ampel stehen mit Start-Stop aus) 14,5 V. Hatte nicht irgendwer mal geschrieben, dass das anders sein müsste?
Das Smart-Charge greift zumindest bei meinem EcoBoost erst, nachdem der Motor an einer Ampel das erste mal durch die Start-Stop-Automatik gestoppt wurde und ich wieder die Kupplung trete. Das Einschalten des Smart-Charge wird durch ein kurzes Löschen der Schalterbeleuchtung in den Türen signalisiert. Wenn Du die Start-Stop-Automatik ausschaltest und der Motor daher nie gestoppt wird, dann wird auch das Smart-Charge nie aktiviert. Egal wie lange und wie weit du fährst.
-
Dieses Thema enthält 1.610 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.