1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Mk5 Wiki
  • Marktplatz-Eintrag
  • Tickets
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  1. mondeo-mk5.de
    1. Liveticket Support
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Aktivitäten
  3. Mk5-TechDoc
    1. Forscan
    2. Mk5 Wiki
    3. Betriebsanleitungen
    4. Sync3.4 Update Anleitung
    5. Member hilft Member
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Marktplatz
    1. Marktplatz Übersicht
    2. Nutzungsbedingungen
    3. Bewertungen
  6. Spenden
  1. Alles rund um den Mondeo Mk5
  2. Assistenzsysteme & Elektrik

Ratlosigkeit !!! Start und Stop nach Werkstattaufenthalt erneut ohne Funktion

  • Mitoma
  • 5. März 2017 um 11:50
  • Erledigt

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden
1. offizieller Beitrag
  • Mitoma
    Administrator
    Marktplatz Einträge
    21
    • 5. März 2017 um 11:50
    • Offizieller Beitrag
    • #1

    Hallo euch allen,

    wie ich bereits schon in einigen Threads nebenbei beschrieben hatte, habe ich ab und an Probleme mit der Batterie und mit der Start und Stop Funktion. Mein Mondeo lässt bei Temperaturen unter 5 Grad nicht immer Starten und brauchte sodann Starthilfe. Sobald die Temperatur über 5 Grad liegt habe ich keine Probleme, wobei die Ausfälle unter 5 Grad auch nur Sporadisch auftraten.

    Nachfolgend beschreibe ich euch den Sachverhalt wie der Fehler erstmalig aufgetreten ist. Vieleicht kann man hieraus die Ursache einkreisen und den Fehler auffinden.

    Das Problem tritt erst seit dem auf, als ich mit meinen Mondeo vor wenigen Wochen beim FFH vorstellig wurde, weil bei mir das Lenkrad etwas nach Links stand und die Spur (Garantiearbeit) somit neu eingestellt werden musste. Hierbei war mein Mondeo auch am IDS angeschlossen um die Assistenzsysteme zu Kalibrieren. Als ich das Fahrzeug abholen und vom Hof fahren wollte, sprang mein Mondeo nicht an und der FFH musste mir Starthilfe geben. Im Kombiinstrument war alles auf Englisch eingestellt. Ratlosigkeit war seitens des FFH vorhanden, aber nachdem das Fahrzeug nach der Starthilfe startete, machte man sich hieraus aber keine weiteren Gedanken. Auf dem Weg nach Hause fiel mir auf, dass die Start Stop Funktion nicht mehr reagierte und der Motor fortan immer bei Ampelstopps weiter lief.

    Zwischenzeitlich kommt nun hinzu, das mein Mondeo sporadisch insgesamt nun 2 mal Starthilfe brauchte und zwar immer dann (nach meinen Gefühl zu Urteilen) wenn die Temperatur draussen Nachts unter 5 Grad lag. Jedesmal musste hiernach die Sprache im Kombiinstrument von Englisch auf Deutsch geändert werden. Nachdem ich dann Starthilfe erhalten habe lies sich mein Mondeo dann auch immer ohne Probleme starten. Da die Start Stop Funktion immer noch nicht funktionierte, habe ich dann mit meinen FFH Telefoniert und ihm auch von den bereits 2maligen Starthilfen berichtet. Er meinte dann, dass man beim kommenden Räderwechsel mal nachschauen kann, es wäre aber soweit nicht tragisch, man könne erst mal weiterfahren.

    Gesagt, getan. Jetzt über die Karnevalstage wo mein Fahrzeug länger als 48 Stunden stand und die Temperaturen Nachts erneut auf unter 5 Grad gesunken sind, brauchte ich Morgens wieder 2 mal Starthilfe von meinen Nachbarn. Die Start Stop Funktion funktionierte immer noch nicht. Daraufhin bin ich dann am Veilchendienstag zum FFH. Dort prüfte man mein Mondeo erneut zudem wurde er am IDS angeschlossen. Der Meister berichtete daraufhin, das kein Fehler hinterlegt sei. Einzig die Batterie verharrt permanent bei 76% und lässt sich augenscheinlich nicht laden, über IDS ist diese zumindest nicht ansprechbar. Daraufhin sollte mein Mondeo nun hierbleiben, weil die Prüfung im IDS länger andauern würde, nachdem aber kein Leihwagen zur Verfügung stand, liess man hiervon ab. Stattdessen unterzog man der Batterie ein Stresstest um einen Fehlercode zu erzeugen. Der Meister meinte das Ford nur bei einem Fehlercode entsprechend handelt und man deshalb versucht ein Fehlercode zu erzeugen. Nach weiteren 2 Stunden wollte man nun die Batterie austauschen, wurde jedoch verworfen. Man zeigte mir dann einen Blindstecker der Augenscheinlich nicht eingesteckt war. (Nachprüfen konnte ich das nicht, da ich bisher nur zweimal die Motorhaube aufgemacht habe um Wischwasser nachzufüllen) Dieser gehört zu den Batteriesensor und zur Start Stop Funktion, nachdem dieser nun eingesteckt ist würde alles wieder funktionieren.

    Die Start und Stop Funktion ging nun wieder und diese sprang selbst schon bei relativen Kalten Motor schon an. Der Meister bat mich noch das ich wenige Tage später nochmal kommen sollte, da mein Mondeo noch im IDS System angemeldet sei und er aus dem IDS System wieder abgemeldet werden muss.
    (Ich habe keine Ahnung was der Meister mir damit sagen will bzw. warum mein Mondeo noch im IDS als offen steht. Näher eingegangen ist er darauf nicht)

    Wir vereinbarten dann das ich am Samstag komme.

    Am Freitag erhielt ich dann ein Anruf vom FFH mit der Frage ob das Start Stop System funktioniert und ob mein Mondeo nochmal Starthilfe brauchte. Ich berichtete diesem das alles Ok sei. Wir verblieben dann bei Samtag. Im Zeitraum von Dienstag bis Samstag bevor es zum FFH wieder ging, stellte ich nun fest, dass die Start Stop Funktion ihren Dienst tat. Zudem fiel mein Fahrzeug bei Kalten Temperaturen auch nicht mehr aus.

    Jetzt war ich am Samstag beim FFH, dort wurde mein Mondeo aus dem IDS wieder rausgenommen (dauerte etwas, man hatte Probleme mit dem Server), übergab man mir mein Fahrzeug. Während der Fahrt nach Hause, fiel mir auf das die Start Stop Funktion erneut nicht funktioniert. Da der FFH kurz nach übergabe Samstag bereits geschlossen hatte, konnte ich den erneuten Ausfall nicht melden. Werde ich am Montag machen. Den Restlichen Samstag war ich noch unterwegs und auch dort blieb die S/S Funktion ausser Betrieb. :astonished_face: Mein Mondeo lässt derzeit jedoch Problemlos starten (haben derzeit auch keine Temperaturen unter 5 Grad).

    Ich weiss ja das hier KFZ Mechatroniker mitlesen und vielleicht könnt ihr mir ja als Laien helfen das Problem näher einzukreisen. Vielleicht könnt ihr mir die Vorgehensweise eines FFH erklären wenn dieser Arbeiten am Mondeo vornimmt, es heist, das jedesmal das IDS angeschlossen werden muss ohne dem geht sonst nichts mehr!!! Fakt ist, nachdem mein Mondeo zum Spureinstellen beim FFH war habe ich dieses Problem!!!

    • Wie erklärt sich das, dass die S/S funktioniert, solange mein Mondeo im IDS noch angemeldet ist und sobald er wieder aus dem IDS abgemeldet ist, die S/S erneut nicht funktioniert? (Der Blindstecker ist eingesteckt)
    • Wie lange dauert eine IDS Diagnose?
    • Könnte evtl. ein Steuergerät Schadhaft sein oder durch ein falschen Umgang mit dem IDS ein defekt eingetreten sein?
    • Kann es sein das der FFH beim Spureinstellen irgendwass (evtl. mit dem IDS) falsch gemacht hat und nun die Probleme aufgrund einer hieraus verursachten Defektes auftreten und nun versucht wird anhand einer Fehlermeldung daraus ein Garantiefall zu machen?
    • Muss zwangsläufig eine Fehlermeldung ausgegeben werden oder kann diese auch ausbleiben wenn ein Mechanisches Problem oder andere Umstände gibt?
    • Wie Funktioniert das Batteriemanagmentsystem und der Batteriesensor und wie hängt das mit der S/S zusammen?

    Meine Vermutung geht dahin, das der Batteriesensor defekt ist oder aber die Batterie nicht richtig erkannt wird und durch den Stromausfall die Batterie nicht mehr richtig im Batteriesensor angelernt werden kann. Ich kann mir nur derzeit nicht erklären warum alls funktioniert wo mein Mondoe im IDS noch offen war.

    So genug fürs erste, nun bin ich auf eure Antworten gespannt.

    mfg
    mitoma

    Nur wer sein eigenen Weg geht, kann nicht Überholt werden

    2 Mal editiert, zuletzt von Kiliani (10. Juni 2019 um 20:27)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • HiddenBoat1716
    Gast
    • 5. März 2017 um 12:18
    • #2

    Passend, bin Fahrzeugelektriker ;-).

    mit dem ids das ist einfach nur zufall.

    Besorg mal so eine Spannungsanzeige für den Zigarettenanzünder (3€ in der Bucht) oder noch besser ein gerät für den Zigarettenanzünder, welches die Bordspannung mitschreiben kann und dokumentiere mal bitte mit Außentemperatur und schicke mir das dann mal, bzw zeig die Spannungskurve deinem Freundlichen.
    Lasse das Gerät dann immer eingesteckt, damit man sehen kann, ob alle Steugeräte einschlafen.

    Das sagt dann schon einiges aus.

    Und dtc's wegen Unterspannung habe ich auch ständig, weil die Batterie eindeutig unterdimensioniert ist bei diesem Auto.

  • LordHelmchen
    Mk5 Vignalefahrer
    • 5. März 2017 um 13:19
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat von SebastianD88

    Lasse das Gerät dann immer eingesteckt, damit man sehen kann, ob alle Steugeräte einschlafen.

    Ist die Zeitspanne bis zum Ausschalten der Steckdose (Zigarettenanzünder) denn ausreichend?

    Haben das Problem an nem Focus, und so langsam gehen mir die Ideen aus....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • HiddenBoat1716
    Gast
    • 5. März 2017 um 13:24
    • #4

    ja nach 20 min sind alle Stg im Tiefschlaf. Die Steckdose schaltet wesentlich später ab, ich glaube ca 45 Minuten.

  • LordHelmchen
    Mk5 Vignalefahrer
    • 5. März 2017 um 13:42
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Bei mir sind es ziemlich genau 75 min.....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Mitoma
    Administrator
    Marktplatz Einträge
    21
    • 5. März 2017 um 14:03
    • Offizieller Beitrag
    • #6

    Laut mein FFH gehen sämtliche Steuergeräte in den Ruhezustand und es ist somit kein Verbraucher mehr an sobald das Fahrzeug ausgeschaltet wurde. Das wurde ebenfalls schon während der insgesamt 4 Stunden Werkstattaufenthalt geprüft. Deren Vermutung ging auch dahin das ein Steuergerät nicht zur Ruhe kommt. Das Problem sei z.b. an dem Sprachmodul bekannt. Bei mir aber alles ok.

    Mich wundert es das die Start Stop Funktion in der Zeit von Dienstag bis Samstag funktionierte wo mein Fahrzeug im IDS noch offen stand und kaum wurde mein Fahrzeugs aus dem IDS System abgemeldet, geht die Start Stop Funktion nicht!!!!

    Ist das so oder will man mir einen Bären verkaufen? Mit dem ausgesteckten Blindstecker könnte hinkommen aber ich kann es nicht nachvollziehen wie es sein kann das der Stecker ab war und deshalb angeblich die Start Stop funktion nicht mehr ging.

    Ich hab schon gemerkt das man beim FFH sofern es um das Thema IDS und Ford Server geht, Geheimnisskrämerei vollzogen wird und mit Informationen geizt.

    Ich habe mich im Internet gerade ein wenig eingelesen zum Thema Batteriesensor. Der Batteriesensor überwacht ja Temperatur, Ladezustand, aktuelle Verbraucher, da soll ja auch die Start Stop Funktion mit dranhängen. Laut meinen FFH verharrte meine Batterie bei 76% und es konnte nicht über IDS gemessen werden ob die Batterie nun geladen wird. Es gab keine Rückmeldung, was für mich als Laien bedeuten würde,
    das der Batteriesensor vielleicht defekt ist. Dann der Umstand mit diesem Blindstecker und alles funzt in den wenigen Tagen bis Samstag. Kaum wieder aus der Werke raus und aus dem IDS abgemeldet das selbe Spiel von vorne, wohl angemerkt das dieser Blindstecker eingesteckt ist. Irgendwo da muss doch der Fehler liegen!!!

    Spannungsprüfer ist bestellt.

    Nur wer sein eigenen Weg geht, kann nicht Überholt werden

    Einmal editiert, zuletzt von Kiliani (10. Juni 2019 um 20:29)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • DampLimit851
    Gast
    • 5. März 2017 um 14:20
    • #7

    Genau, die 75 Minuten sind der Default-Wert, den kann man aber anpassen, die Optionen dafür habe ich in der Auflistung der AsBuilt-Parameter erfasst.

    Die Frage ist, was der FFH mit "im IDS angemeldet" meint.
    Ich kenne es, dass eine Session des IDS mit dem Fahrzeug gezielt auf Abgeschlossen gesetzt werden muss , ansonsten bleibt die Sitzung als offen im VCM gespeichert. Das wird z.B. beim Austausch eines Steuergerätes genutzt, da werden die Daten vom alten SG ausgelesen, die Sitzung quasi unterbrochen, das neue SG eingebaut, dann wird die Sitzung wieder aufgenommen und die auf dem VCM gespeicherten Daten ins neue SG zurück geschrieben.
    Warum eine solche offene Sitzung einen - in diesem Falle positiven - Einfluss auf die Start/Stop-Automatik haben sollte, erschliesst sich mir nicht.

    Aber wie ich leider auch schon mehrfach feststellen musste, haben es die FFHs scheinbar nicht so mit - vorsichtig formuliert - "vernünftigen Aussagen" zu technischen Problemen, Vorgehensweisen und Ihrem eigenen Handeln.

    Einmal editiert, zuletzt von Kiliani (10. Juni 2019 um 20:30)

  • Mitoma
    Administrator
    Marktplatz Einträge
    21
    • 5. März 2017 um 14:50
    • Offizieller Beitrag
    • #8
    Zitat von Ben-LDK

    Genau, die 75 Minuten sind der Default-Wert, den kann man aber anpassen, die Optionen dafür habe ich in der Auflistung der AsBuilt-Parameter erfasst.

    Die Frage ist, was der FFH mit "im IDS angemeldet" meint.
    Ich kenne es, dass eine Session des IDS mit dem Fahrzeug gezielt auf Abgeschlossen gesetzt werden muss , ansonsten bleibt die Sitzung als offen im VCM gespeichert. Das wird z.B. beim Austausch eines Steuergerätes genutzt, da werden die Daten vom alten SG ausgelesen, die Sitzung quasi unterbrochen, das neue SG eingebaut, dann wird die Sitzung wieder aufgenommen und die auf dem VCM gespeicherten Daten ins neue SG zurück geschrieben.
    Warum eine solche offene Sitzung einen - in diesem Falle positiven - Einfluss auf die Start/Stop-Automatik haben sollte, erschliesst sich mir nicht.

    Aber wie ich leider auch schon mehrfach feststellen musste, haben es die FFHs scheinbar nicht so mit - vorsichtig formuliert - "vernünftigen Aussagen" zu technischen Problemen, Vorgehensweisen und Ihrem eigenen Handeln.

    Genau der FFH hat eine Session offen gelassen, so wurde es mir mitgeteilt. Leider kann man nicht in die heiligen Hallenbereiche rein um zu schauen was am Fahrzeug aktuell gemacht wird. Wie gesagt am Dienstag war ich ca. 4 Stunden dort und man teilte mir mit das wohl der Blindstecker zwischen Luftfilter und der Batterie lose herumlag und nicht eingesteckt war. Angeblich soll es damit zu tun haben und nachdem er wieder an seinen Platz steckt funktioniert die S/S Funktion. Am Samstag bin ich dann erneut knapp 3 Stunden dort (inkl. Räderwechsel auf Sommer) und danach geht die S/S Funktion trotz eingesteckten Blindstecker nicht.

    Es muss ja dann mit dem was beim FFH gemacht wurde zusammenhängen. Nur leider weiss ich nicht was genau gemacht wurde. Mir wurde nur mitgeteilt das am Samstag die Sitzung im IDS auf abgeschlossen gesetzt werden muss. Dein letzter Satz lässt meine Vermutung auch in der Richtung gehen. Vielleicht wurde irgendetwas gebrückt oder ausgetauscht und das ganze am Samstag wieder zurückgebaut.

    Nur wer sein eigenen Weg geht, kann nicht Überholt werden

    Einmal editiert, zuletzt von Kiliani (10. Juni 2019 um 20:31)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AmigaSurfer
    Mk5-Sponsor
    • 7. März 2017 um 22:43
    • #9

    Hast Du die Batterie mal voll geladen?
    Von Deiner Beschreibung her vermute ich, dass die Batterie einfach zu leer ist. Beim Spureinstellen zu lange mit eingeschalteter Zündung stehen gelassen. Fahrzeug oft rangiert. IDS ohne Ladegerät angeschlossen. Dann geht als erstes die Start-Stop-Automatik nicht mehr, um die Batterie zu schonen. Wenn die Batterie noch leerer wird und die Leistung der Batterie durch Kälte weiter abnimmt, dann springt der Motor halt nicht mehr an. Mit leerer Batterie springt kein Auto an. Das ist schon immer so. Wahrscheinlich wurde am Dienstag während der Arbeiten ein Ladegerät an die Batterie gehängt, welches diese soweit aufgeladen hat, dass die Start-Stop-Automatik wieder funktionierte. Am Samstag wurde wahrscheinlich das IDS ohne Ladegerät angeschlossen. Das IDS geht nur mit angeschlossener Zündung. Licht auf Automatik, Halle dunkel, also volles Abblendlicht, Radio, Lüftung, ... Kurze Strecken mit mehreren Motorstarts: Fahrzeug auf Hebebühne gefahren, zum Diagnoseplatz gefahren, auf Kundenparkplatz gefahren. Ruckzuck ist die Batterie wieder so schwach, dass die Start-Stop-Automatik zur Schonung der Batterie deaktiviert wird.
    Einfach mal die Batterie richtig voll laden. Und nicht zu lange damit warten. Leere Bleiakkus altern deutlich schneller als volle Bleiakkus.

    Einmal editiert, zuletzt von Kiliani (10. Juni 2019 um 20:32)

  • HiddenBoat1716
    Gast
    • 8. März 2017 um 04:59
    • #10

    das ist richtig. Habe bei meinem bei Kälte und kaltem Motor 32 Ampere Entladestrom bei Zündung ein gemessen. Hat sich dann ganz langsam auf 15 Ampere eingepegelt.
    Das mit dem IDS ist auf jedenfall plausibel. Aber trotzdem sollte man mal die Bordspannung beobachten...

    Einmal editiert, zuletzt von Kiliani (10. Juni 2019 um 20:33)

  • Dieses Thema enthält 243 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.

Heiße Themen

  • Umbau auf Android

    Der Maulwurf 13. Juli 2025 um 18:17
  • Motorölwechsel-Anzeige schon nach 8.000 km - beim letzten Ölwechsel nach 18.000 km

    JanH01 13. Juli 2025 um 15:43
  • Starke Drehzahl-Schwankung im Leerlauf - Motor geht aus

    JanH01 13. Juli 2025 um 15:37
  • P2000 NOx-Sensor ersetzen und zurücksetzen

    AMMA-Bay 12. Juli 2025 um 09:24
  • Zukunft von Ford in Europa.

    SchlummerEi 12. Juli 2025 um 03:34

Mk5.de Marktplatzangebote

  1. Suche 16" Felgen original gesucht

    BennyHill 18. April 2025 um 14:04
  2. Biete Original Ford Frontscheibe, beheizt, für alle Assistenzsysteme

    Mitoma 24. April 2025 um 10:34

mondeo-mk5

  • Mk5.de Team
  • Mk5.de Support
  • Community Regeln
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • Impressum
  • Werde Forum Sponsor

 

Besuche mondeo-mk5.de auf

 

Bewertungen zu mondeo-mk5.de

Folge uns

  • Facebook
  • Whatsapp
Community-Software: WoltLab Suite™

Mondeo-Mk5.de

© 2011 - 2025