Guten Abend zusammen,
ich habe seit ca 10 Jahren Garagentore von Hörmann. In dieser zeit habe ich 2x batterien der Sender gewechselt und alles lief perfekt und die Tore liesen sich aus allen Positionen ( im Rahmen der Entfernung) öffnen.
Seit ich den Mondeo mit Keyless go habe, funktioniert der Sender kaum bis garnicht in und um das Auto herum.
Batterie wurde erneuert, Kontakte im Sender geprüft, mit Sender für das zweite Tor getauscht und programmiert........immer das selbe!!!!
Aus dem Haus heraus sowie aus der Garage beim schließen, funktioniert der Sender normal.
Hat jemand ggf gleiche Probleme und evtl eine Lösung parat.....
VG Fordfahrer

Probleme mit dem Garagentoröffner
-
fordfahrer -
24. Februar 2017 um 20:23 -
Erledigt
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!
-
-
Hallo!
'Leider' funktioniert bei mir alles super aus dem Auto heraus durch die Windschutzscheibe. Da hatte ich mir Probleme erwartet, weil beim Vorgänger (C5 II) die Windschutzscheibe mit einem Metall bedampft war und dies zu Problemen führte. Allerdings stören die Drähte in der Windschutzscheibe das Senden überhaupt nicht.
Gruß
Franz
-
Senden beide auf der gleichen Frequenz? Kann man die Garage auf eine andere umstellen?
-
Senden beide auf der gleichen Frequenz? Kann man die Garage auf eine andere umstellen?
Wäre jetzt auch mein Gedanke. Hier gibt's wohl eine Frequenzüberlagerung. Mal eine Alternative ausprobieren, wenn möglich.
-
Mit dem verstellen des DIP-Schalters (Mäuseklavier) im Torantrieb kann man zwar die Kodierung ändern, damit wird sich aber vermutlich nicht die Frequenz verändern sondern nur der Code.
Am besten die BA des Torantriebs dazu mal befragen, ob sich auch die Frequenz ändern lässt. -
Moin,
meines Wissens nach kann man bei Hörmann die Frequenz nicht anpassen. Es gibt zwei Systeme mit unterschiedlichen Frequenzen (40,685 MHz mit grauen Tasten, 868,3 MHz mit blauen Tasten).
Wir haben das ältere System mit 40,685 MHz und da hab ich auch Probleme mit sehr geringer Reichweite. Wenn ich nicht auf 4-5 Meter am Empfänger bin tut sich da gar nix. -
Sorry das ich jetzt erst antworte......war leider verhindert
@'Dplsj
ich denke auch das ich die ältere version habe.....aber es muss ja mit dem Auto zusmmenhängen, da ich ja vorher keine Probleme hatte. D.h. mit der Entfernung hat das nix zu tun.....ich könnte mir die Frequenzüberlagerung gut vorstellen.Bei einem Bekannten mit Keyless.....und neuen Toren gibt es keine Probleme....
Ich werde mal die BA studieren und Hörmann befragen.
Danke für eure Anregungen....ich werde berichten, falls es noch jemanden betrifft.Gutes Nächtle Fordfahrer
-
Moin,
meines Wissens nach kann man bei Hörmann die Frequenz nicht anpassen. Es gibt zwei Systeme mit unterschiedlichen Frequenzen (40,685 MHz mit grauen Tasten, 868,3 MHz mit blauen Tasten).
Wir haben das ältere System mit 40,685 MHz und da hab ich auch Probleme mit sehr geringer Reichweite. Wenn ich nicht auf 4-5 Meter am Empfänger bin tut sich da gar nix.Laut Wikipedia, liegt die Empfangsfrequenz für das Bestätigungssignal bei Keyless Go ebenfalls bei 868 MHz. Hierbei handelt es sich aber um einen Europaweiten Standard für alle Autohersteller.
-
- Offizieller Beitrag
Das stimmt so allerdings nicht, über die Freqenzen haben wir schon an anderer Stelle gesprochen. sieh mal hier: Fernstart
-
Das stimmt so allerdings nicht, über die Freqenzen haben wir schon an anderer Stelle gesprochen. sieh mal hier: Fernstart
Zitat Wikipedia:
"Sobald sich eine Hand dem Türgriff eines mit Keyless Go ausgestatteten Fahrzeuges bis auf wenige Zentimeter nähert, wird das System mit Hilfe eines kapazitiven oder optischen Näherungssensors aus dem sogenannten „Sleep-Mode“ geweckt und über mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen ein codiertes Anfragesignal mit einer LF-Frequenz von 125 bzw. 130 kHz (Audi: 20 kHz) ausgesendet. Das System geht darauf in einen Empfangsmodus im UHF-Bereich (Europa: 433 MHz bzw. 868 MHz, Japan und USA: 315 MHz) und wartet auf Bestätigung. Ist der Schlüssel mit dem RFID-Transponder in Reichweite, empfängt er auf 125 kHz das Signal, decodiert es und sendet es mit einer neuen Codierung im UHF-Frequenzband wieder aus."
-
Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.