Was ist Forscan?
Was kann man damit machen? Wie Arbeite ich damit? Was kann ich damit Programmieren? Worauf muss man achten?
All diese Fragen werden wir euch hier beantworten. Darüber hinaus findet Ihr hier eine übersicht der Codierungen und Anleitungen zu den Funktionsfreischaltungen rund um den Mondeo Mk5.
Einiges davon lässt sich auch auf andere Ford Modelle übertragen, jedoch muss man entsprechend vorsichtig sein.
Achtung!!!! Alle Arbeiten mit Forscan an euren Fahrzeugen geschehen auf eigene Gefahr!!!!!
Codierungen, Freischaltungen und Anleitungen
In den jeweiligen Bereichen findet Ihr zu den gewünschten Freischaltungen die entsprechenden Codierungen und Anleitung. Bitte beachtet das sich die Codierungen je nach Baujahr und Ausstattung auch woanders in den Modulen befinden können.
Grundlegende Infos
FORScan ist ein software-scanner für Ford, Mazda, Lincoln und Mercury Fahrzeuge, entworfen, um über ELM327-und J2534-Pass-Thru-kompatible Adapter Fahrzeugdatren auszulesen, zu prüfen und zu Verändern.




Es gibt viele OBD2-Scanner, welche Unterschiede gibt es und was macht Forscan so besonders?
Forscan ist konzipiert um Optimal Ford, Mazda, Lincoln und Mercury Fahrzeuge auszulesen. So unterstützt bestimmte Funktionen des Hersteller-Protokolle, so dass die FORScan leistungsfähiger in der Arbeit mit diesen Modellen ist als ein normaler OBD2 scanner.
Zum Beispiel, FORScan kann Module erkennen, die nicht sichtbar sind für den regulären OBD2-Scanner, z.b. Fehlercodes und spezielle tests und service-Verfahren. In anderen Worten, FORScan kann Dinge tun, die regulären OBD2 Scanner nicht tun kann
Allgemeine Features
- Erkennt Fahrzeug-on-board-Netzwerk-Konfiguration
- Auslesen und zurücksetzen von Fehlercodes aus allen Modulen (siehe Liste der unterstützten Module)
- Das Lesen der Module' sensoren' Daten
- Test starten Diagnostik-Verfahren (nicht unterstützt in FORScan Lite noch)
- Führen Sie service-Prozeduren (nicht unterstützt in FORScan Lite noch)
Unterstützte Fahrzeuge:
Alle Ford, Mazda, Lincoln, Mercury Fahrzeuge angesprochen werden kann, die durch die unterstützten Adapter. Es ist zu 99% der die Modelle nach 2000 und rund 92% der Modelle nach 1996 (dem Jahr, als OBD2 wurde ein Standard in den USA). Hinweis: Neue 2019+ Mazda 3 und CX-30 werden noch nicht unterstützt.
Unterstützte Adapter :
- OBDLink EX, empfohlen USB-adapter für Windows-version von FORScan, auch für Konfigurations-und Programmier-Funktionen
- OBDLink MX+, empfohlene Bluetooth-adapter für die Light-Version von FORScan (iOS, Android)
- OBDLink SX/LX/MX
- ELS27 (STN1170/2120)
- ELM327-kompatibel, voll kompatibel mit original ELM327, wie VeePeak, bitte beachten Sie auch den wichtigen Hinweis unten)
- J2534 Pass-Thru
- CANtieCAR (in "FORScan" - Modus)
Wichtiger Hinweis: fast alle Adapter verkauft unter "ELM327" - label sind "Klone" (verwenden Sie nicht die original ELM327 chip). In den letzten Jahren 80% von Ihnen sind "schlecht" Klonen und leider ist dieses Verhältnis wächst. "Schlecht" Klone sind nicht vollständig kompatibel mit original ELM327 und funktioniert nicht mit FORScan. FORScan verwendet service-level-Protokolle und erfordert Adapter, die sind voll kompatibel mit original ELM327. Andere software, die verwendet standard OBDII-Protokoll arbeiten in der Regel mit diesen Adaptern, damit die Menschen in der Regel nicht das problem zu verstehen. Das problem ist, dass service-Protokolle sind komplexer als die regulären OBDII lieben und das ist, warum es ist physisch unmöglich zu machen, FORScan Arbeit mit diesen Geräten. Wir empfehlen erhalten Sie entweder original white-label-Adapter aufgeführt ist (Scantool OBDLink, ELS27), oder schauen Sie für ELM327 markiert als "Ford Mazda FORScan" etc kompatibel - diese sind in der Regel "gute" Klone ausgestattet mit HS/MS Schalter. Aber "gute" Klone können andere Probleme (zum Beispiel USB-Adapter kann nicht schneller arbeiten als auf 38400 bps, CAN-bus-Fehler etc).
Unterstützte Protokolle und bus:
- FORD HS CAN
- FORD-MS-CAN (nur für J2534-2, CANtieCAR, OBDLink MX, ELS27 oder modifizierte ELM327)
- FORD SCP
- FORD 9141
- FORD UBP (nur für Ford VCMII)
Unterstützte Module:
Fast alle Module verfügbar über unterstützte Protokolle. Die vollständige Liste ist hier.
Unterstützte Plattformen:
- Windows 2000/XP/Vista/7/8/8.1/10 (ELM327-kompatibler Adapter mit COM -, USB -, Bluetooth-und WLAN-Schnittstelle, J2534-PassThru-Adapter). Hinweis: es wird nur die x86-Architektur ist für Windows unterstützt. ARM-Architektur wird nicht unterstützt!
- iOS v7.0 und höher (OBDLink MX+, ELM327 BLE und WiFi-Adapter)
- Android v4.0 und höher (ELM327 Bluetooth-und WiFi-Adapter)
Plattformen in Entwicklung:
- Windows Phone 8 (Bluetooth-und WLAN-Adapter) - Entwicklung gestoppt
Bevor es losgehen kann, müsst ihr Forscan (FS) herunterladen, installieren, euch im FS-Forum registrieren und dort eine erweiterte Lizenz beantragen. Nur so ist man mit dem Programm in der Lage AsBuilt-Daten zu lesen und zu schreiben.
[Edit 24.02.2017]
Die nachfolgenden Einstellungen im Windows - Gerätemanager sind bei den aktuellen Adaptern mit Silicon Image Chip nicht mehr notwendig. In den Einstellungen in FS werden die neuen Adapter nicht wie auf den Bildern zu sehen als Connection-Type "FTDI" angesprochen sondern als "COM".
In diesem Beispiel einen modifizierten ELM-Adapter von Tunnelrat-Electronics, dieser lässt eine hohe Datenrate zu, wenn man einige Einstellungen vorab anpasst.
Dazu:
- den Adapter an den Rechner anschliessen => den Gerätemanager aufrufen
- den Adapter finden (im Beispiel COM 6 unter Anschlüsse)
- rechte Maustaste => Eigenschaften => Reiter "Anschluss-Einstellungen"
- Erweitert => hier die Wartezeit auf 1 ms reduzieren
- alle Dialoge mit OK bestätigen und Rechner neu starten.
FS starten => Einstellungen => Connection
- Einstellungen gemäss Grafik vornehmen (hier besonders die Option "Auto-Erhöhen". FS wieder schliessen.
Wir nutzen die Konfigurations-Daten (AsBuilt) der Steuergeräte (SG) des Fahrzeugs um vorhandene, aber nicht aktive Funktionen in unserem Mondeo zugängig zu machen.
Ausführlicher Beitrag dazu von Sammy => Bei Interesse, klick mich!
Die nachfolgende Anleitung zeigt den Weg zur Aktivierung der Reifendruck-Anzeige als Beispiel.
Was brauche ich dafür:
Dafür braucht es folgendes:
1. Das Wichtigste zuerst: Zeit und den Willen sich in das Thema einzulesen
2. Verstehen, das man mit den hier beschriebenen Vorgängen in die Technik des Fahrzeugs eingreift und man auch sicherheitsrelevante Funktionen des
Fahrzeugs beeinflussen kann.
3. Folgendes verstehen und akzeptieren: Alle Angaben von den hier beteiligten Personen sind ohne Gewähr.
Wenn du jetzt noch interessiert bist und dich selbst an die Konfiguration deines Wagens begeben willst:
4. Ein Laptop / Tablet mit kompatiblem Betriebssystem
5. Eine Software zum Zugriff auf die Steuergeräte des Fahrzeugs, wir nutzen hier Forscan (FS) mit erweiterter Lizenz
6. Einen Diagnose-Adapter zur Verbindung mit dem Fahrzeug, der zum Fahrzeug und der Software passt, z.B. einen modifizierten ELM
Jetzt geht es los
Da wir die Reifendruck-Anzeige aktivieren wollen und wir hier (Mondeo AB Optionen) gelesen haben, das sich die nötigen Daten im Modul IPC befinden, verbinden wir FS mit dem IPC (Anleitung dazu im vorigen Beitrag "HowTo - AsBuilt-Parameter mit Forscan und ELM - Adapter anpassen") und lesen die aktuellen Daten aus.
Die nötigen Parameter stehen im Block 720-04-01 und dort im Bit 4 und 5.
FS zeigt uns dort die Werte 1103 0186 00C7 an, diese müssen wir jetzt neu berechnen.
Zusammensetzung der Daten:
"720-04-01" - Die Block-Adresse, dient dem SG (und uns) zum Auffinden der richtigen Daten (sinngemäß und stark vereinfacht)
"1103 0186 00C7" - Der Datensatz (hier hervorgehoben), hat eine variable Länge, enthält die Konfigurations-Informationen fürs SG
"1103 0186 00C7" - Die Prüfsumme, die letzten beiden Zeichen des Datensatzes bilden die Prüfsumme über den Block, dient dem SG zum Prüfen ob die gelesenen Daten valide sind
Die hier ausgelesenen Werte, sind nicht bei allen Fahrzeugen identisch (es sind in diesem Fall meine).
Wir müssen nun die hexadezimalen Werte ins Binäre umrechnen, dann die entsprechenden Bits (4 und 5) setzen (also von 0 auf 1), dann die Werte wieder zurück nach Hex rechnen, die Prüfsumme neu berechnen, dann können wir die neuen Werte mit FS schreiben.
Achtung: Die Position des Bits wird von links nach rechts, bei Null beginnend gezählt!
Für die Reifendruckanzeige sieht das dann so aus:
720-04-01 1103 - 0186 - 00(C7)
also Binär
00010001 00000011 - 00000001 10000110 - 00000000 (11000111)
wird zu
00011101 00000011 - 00000001 10000110 - 00000000 (11010011)
und Hexadezimal
720-04-01 1D03 - 0186 - 00(D3)
Für die Berechnung der Werte hat das Programm As-Built Compare (ABC), neben anderen Funktionen, einen praktischen Prüfsummen-Rechner der uns den grössten Teil der Arbeit abnehmen kann.
Dafür gehen wir wie folgt vor:
- im oberen Bereich geben wir unsere ausgelesenen hexadezimalen Werte ein und sehen diese direkt in binärer Form
- jetzt geben wir den Teil, der die Bits 4 und 5 enthält (1103) in dem Feld "Hex" ein, drücken "Hex to Bin"
- nun ändern wir im Feld "Bin" die Bits 4 und 5 auf Eins und drücken "Bin to Hex", somit ändert sich der Wert im Feld "Hex" in 1D03
- diesen Wert tragen wir jetzt im passenden Data-Feld (1) im oberen Bereich wieder ein und betätigen "Re-Calc Checksum" (2). Das Feld Checksum ändert sich auf D3 (3).
Achtung: ABC berechnet die Prüfsumme immer über die Daten des Module-ID-Feldes und der drei Data-Felder abzüglich der letzten beiden Zeichen, diese werden für die Berechnung ignoriert, da dort die alte Prüfsumme erwartet wird.
Diese von uns berechneten Werte schreiben wir jetzt mit FS ins IPC. Wenn wir alles richtig berechnet haben, beschwert sich FS auch beim Schreiben nicht.
Das IPC startet neu, setzt sich eventuell auf Sprache Englisch zurück und nach dem wir diese wieder auf Deutsch zurückgestellt haben, erfreuen wir uns an der neuen Reifendruckanzeige.
Die Software AsBuiltCompare ist hier zu finden: AsBuiltCompare
Die ForScan Lizenz müsst ihr alle zwei Monate erneuern (generieren) da sie abläuft.Dazu müsst Ihr euch noch einpassenden OBD ADapter kaufen.
Ihr könnt Euch aber auch mittlerweile die Lizenz für 1, 3, 5Jahre oder Lebenslang kaufen.
1 Jahr = 9,89€
3 Jahr = 19,78€
5 Jahre = 26,67€
Lebens- Lang = 49,45€
Ganz einfach. Weil dieser die meisten Freischaltungen, die mit Forscan möglich sind mit seinem Equipment nicht leisten kann oder einfach nicht macht bzw. es einfach nicht kann.
Grundsätzlich ja. Sobald das Fahrzeug an den IDS Tester von Ford angeschlossen wird, werden die Softwarestände der Module an das Ford System geschickt. Es kann von Ford jederzeit nachvollzogen werden, das Änderungen in den Fahrzeugmodulen vorgenommen wurden. Allerdings nicht von wem, aber da keine Ford Werkstatt im Etis Changelog hinterlegt ist kann Ford im Falle eines Falles die Garantie für das manipulierte Modul verweigern! Bisweilen ist das aber bisher nie seitens Ford so passiert. Meistens sind es eh Freischaltungen die bereits in den Modulen schlummern und nur Aktiviert werden. Wem seine Garantie heilig ist, der sollte die Finger davon lassen.
Du kannst die nachfolgenden UCDS bzw. Forscan Bereiche nicht sehen?!
Dieser Bereich steht unseren Mk5 Sponsoren und Mk5 Vip Mitgliedern zu verfügung. Du möchtest Zugang zu UCDS und Forscan? Dann unterstütze uns mit einer Mitgliedschaft
Jetzt Mitglied werden
Lese dich Intensiv in das Thema ein bevor du dich mit Forscan an dein Auto begibst. Bedenke das eine einmal mit Forscan vorgenommene Konfiguration auch unerwünschte Effekte nach sich ziehen können. Stelle deine Fragen im besagten Forenbereich oder nutze unseren Member hilft Member bzw. Live Support und vertraue auf die Erfahrenen unter uns. Traust du dir das selber nicht zu? Dann lass dir helfen. Entweder durch User aus dem Member hilft Member Bereich oder von unseren Deutschlandweit vertretenen Kooperationspartnern ProjectX und F-Performance
Du hast Fragen oder kommst nicht weiter? Du hast ein Problem, ein Fehler oder eine Fehlfunktion Hier wird dir geholfen
Bevor dein Weg zur einer Ford Werkstatt geht, schau ob wir hierzu nicht im Forum bereits schon eine Lösung dazu haben, ansonsten erstelle ein Thread und schildere dein Problem oder nehme mit uns über den Live Support diskret Kontakt auf. In den meisten Fällen können wir helfen und fehlgeschlagene Programmierungen rückgängig machen.
Hilfe durch die Gemeinschaft egal ob Member hilft Member oder durch Kooperartionspartner
Du traust dich nicht selber was Freizuschalten oder möchtest dir kein Adapter kaufen? Du hast was falsch konfiguriert und einige Funktionen laufen nicht wie gewünscht? Dann nutze doch die Hilfe entweder durch Member hilft Member oder durch unsere Kooperationspartner.
Live Support
Mit unserem neuen Live Support hast du direkt die Möglichkeit mit unseren Kooperationspartnern ProjectX und F-Performance in Kontakt zu treten. Meistens lassen sich Probleme schon im Live Support direkt lösen. Bei Bedarf kannst du auch zu einem der Deutschlandweit vertretenen Standorten und direkt vor Ort dir Helfen lassen. Zum Live Support