weiß jemand wieviel die LED-Scheinwerfer, beide zusammen, bei Abblendlicht und Fernlicht so an Watt verbrauchen?
Gruß SchlummerEi
weiß jemand wieviel die LED-Scheinwerfer, beide zusammen, bei Abblendlicht und Fernlicht so an Watt verbrauchen?
Gruß SchlummerEi
Warum musst du das wissen?
Auch andere haben Ideen
Bei LED Scheinwerfern sind das in der Regel doch nur so 20-30 Watt.
Warum musst du das wissen?
muss nicht, das war reine Neugier. Es interessiert mich einfach zu wissen, wenn sie bei eingeschalteter Zündung so vor sich hin leuchten. Bei meinem vorherigen Auto hatten die Xenon 35W pro Brenner
Gruß SchlummerEi
muss nicht, das war reine Neugier. Es interessiert mich einfach zu wissen, wenn sie bei eingeschalteter Zündung so vor sich hin leuchten. Bei meinem vorherigen Auto hatten die Xenon 35W pro Brenner
Gruß SchlummerEi
Ok.
Mit eingeschalteten Scheinwerfern geht die Stromentnahme aus der Batterie zirka 6 Ampere nach oben.
Daraus schließe ich bei eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor:
P=U*I = 12,5V * 6A = 75W für beide Scheinwerfer, also ungefähr 38 Watt pro Scheinwerfer aber ohne Fernlicht.
Mit Fernlicht die Stromentnahme habe ich noch nicht gemessen. Kann ich also nichts dazu schreiben.
@Sebastian_Undercover danke Dir
Gruß SchlummerEi
Und da heißt es immer, LEDs verbrauchen so viel weniger Strom als Halogen.
Und da heißt es immer, LEDs verbrauchen so viel weniger Strom als Halogen.
Das ist gerade im 12 und 24 Volt Bereich ein Irrglaube.
Unsere Arbeitsscheinwerfer im Kfz Bereich, die wir von Halogen auf Led umgebaut haben, haben eine ähnliche Stromaufnahme. Die Led Scheinwerfer haben unverhältnismäßig große Kühlkörper verbaut. Die Leistungselektronik darin entwickelt eine ähnliche Wärme wie eine Halogenlampe.
Wärme ist verbratene Energie.
Der Unterschied ist nicht die Energieeinsparung, sondern die bessere Lichtausbeute bei den LEDs.
ich hab grad was gelesen, da heißt es, die Ford LED-Scheinwerfer haben 26W bei Abblendlicht
Gruß SchlummerEi
Es gibt aufgenommene und abgegebene Leistung. Ich habe dir die aufgenommene Leistung genannt.
Und da heißt es immer, LEDs verbrauchen so viel weniger Strom als Halogen.
Dafür sind sie ja wesentlich heller. Also bei gleicher Helligkeit verbrauchen sie schon deutlich weniger.
Warum sonst werden viele Tausch-LED mit "CAN-Bus-Tauglichkeit" beworben, da ist ein Widerstand parallel zur LED (inkl.Treiber), damit der Stromverbrauch wieder "stimmt".
Ok.
Mit eingeschalteten Scheinwerfern geht die Stromentnahme aus der Batterie zirka 6 Ampere nach oben.
Da misst Du leider auch die Rückleuchten mit - ich denke, das werden um 2,5 A sein.
Da misst Du leider auch die Rückleuchten mit - ich denke, das werden um 2,5 A sein.
Nicht wenn man von Standlicht auf Abblendlicht schaltet. 2.5A ist bisschen sehr wenig.
Nicht wenn man von Standlicht auf Abblendlicht schaltet. 2.5A ist bisschen sehr wenig.
Genau
ich hab mich jetzt mal schlau gemacht. Ford beschreibt in seinen Unterlagen für das Abblendlicht 26 Watt. Die Angaben gelten immer für eine Leuchteinheit.
Weiter konnte ich jemanden von einem konkurrierenden Leuchtenhersteller fragen, was so üblich ist, seine Antwort:
Abblendlicht 15...30W
Fernlicht 15...30W
Tagfahrlicht 7...15W
Tagfahrlicht als Standlicht 10%
Blinker 7...15W
Und wichtig, der Wirkungsgrad der Spannungskonverter liegt bei 85...90%, d.h. die aufgenommene Leistung ist max. 15% höher als die oben angegebenen Werte
Gruß SchlummerEi
Tagfahrlicht und Blinker finde ich jetzt viel.
Tagfahrlicht als Glühlampe hat je 21W, also passt das schon so
wenn Tagfahrlicht designed ist mit viel Lichtleiter, dann klaut das Helligkeit, die man eingangsseitig nachschieben muss
ähnlich Blinker, zB dynamisch, dann sind das ja etliche Einzel-LEDs von denen jede für sich nicht zu dunkel sein darf
Gruß SchlummerEi